• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Inhalt
  • EN

Logo

Hochschule der Deutschen Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Die Hochschule der Bundesbank – Schloss Hachenburg
  2. Hochschule
  3. Veranstaltungen

Veranstaltungen

  • Organe und Gremien
  • Prüfungsamt
  • Rechtsnormen und Regelungen
  • Informationsmaterial
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen

  • Studierende diskutieren mit Führungskräften aus Singapur, Hanoi und Frankfurt
    Unterrichtsfoto mit NicoleJung ©Agentur Personalwerk
    © Agentur Personalwerk

    Studierende diskutieren mit Katrin Schilling, Abteilungsleitung Personalmanagement, Frankfurt, Patrick Hoffmann, BIS Innovation Hub Singapore Centre, und Dennis Quennet, GIZ in Hanoi, zum Thema Führung und erhalten die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in verschiedene kulturelle und organisatorische Kontexte zu gewinnen.

    Studierende diskutieren mit Führungskräften aus Singapur, Hanoi und Frankfurt
  • C(r)ashkurs zum Thema Filiale
    Crashkurs Filiale ©Uwe Schollmeyer
    © Uwe Schollmeyer

    Michelle Kreuzer, Absolventin der Hochschule der Deutschen Bundesbank und Mitarbeiterin im Leitungs- und Tresorteam (LTT) der Bundesbankfiliale in München, lud Studierende zu einem Kaminabend an der Hochschule ein. Im Rahmen des „C(r)ashkurs Filiale München“ informierte sie die Studierenden über die Aufgaben und Karriereperspektiven innerhalb einer Filiale.

    C(r)ashkurs zum Thema Filiale
  • Wissensaustausch und Weiterentwicklung der Hochschulen des öffentlichen Dienstes
    Die Mitglieder der Rektorenkonferenz für die Hochschulen des öffentlichen Dienstes ©Hochschule Nordhausen
    © Hochschule Nordhausen

    Vom 7. bis 9. Mai 2025 tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen des öffentlichen Dienstes aus der gesamten Bundesrepublik bei der Rektorenkonferenz an der Fachhochschule Nordhausen aus, die im Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit dem Studienbereich Public Management für den öffentlichen Dienst ausbildet.

    Wissensaustausch und Weiterentwicklung der Hochschulen des öffentlichen Dienstes
  • Auswirkungen der Financial Demography auf das Bankgeschäft
    Studierende der Sparkassen-Hochschule und der Hochschule der Deutschen Bundesbank ©Mareike Schenk
    © Mareike Schenk

    Studierende der Sparkassen-Hochschule und der Hochschule der Deutschen Bundesbank beschäftigen sich gemeinsam mit Hans Groth vom World Demographic Forum mit den Auswirkungen der Demografie auf die Geschäftsmodelle von Banken und auf die Aufsicht.

    Auswirkungen der Financial Demography auf das Bankgeschäft
  • Internationale Woche mit den „Sharks“ in Hachenburg
    Start zum Walk & Talk nach Kloster Marienstatt ©Andreas Kremer
    © Andreas Kremer

    Im Rahmen der International Week empfing die Hochschule der Deutschen Bundesbank vier Delegationen aus China, Frankreich, Italien und Polen auf Schloß Hachenburg.

    Internationale Woche mit den „Sharks“ in Hachenburg
  • „Wir sind sehr stolz auf Sie“
    Abchlussjahrgang 2025 ©Sascha Ditscher
    © Sascha Ditscher

    Ende März erhielten 46 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Deutschen Bundesbank nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs „Zentralbankwesen / Central Banking“ ihre Bachelorurkunde.

    „Wir sind sehr stolz auf Sie“
  • 25. Hachenburger Dialog
    Vortag von Rüdiger Gebhard beim 25. Hachenburger Dialog ©Christioph Schmidhammer
    © Christioph Schmidhammer

    Rüdiger Gebhard, Experte für Bankenregulierung bei der BaFin, spricht über den Prozess der Entscheidungsfindung auf nationaler und internationaler Ebene aus dem Bereich der Wertpapieraufsicht.

    25. Hachenburger Dialog
  • Japanischer Finanzmarktexperte zu Gast in Statistik-Vorlesung
    Japanischer Finanzmarktexperte Harry Ishihara zu Gast in Statistik-Vorlesung ©Screenshot WebEx-Videokonferenz
    © Screenshot WebEx-Videokonferenz

    Der japanische Finanzmarktexperte Harry Ishihara war Gast einer Vorlesung an der Hochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg. In einer Statistik- und Ökonometrie-Veranstaltung von Professor Andreas Höfer sprach er unter anderem über Entwicklungen auf dem US-amerikanischen Arbeitsmarkt.

    Japanischer Finanzmarktexperte zu Gast in Statistik-Vorlesung
  • „Rasch Ersatz für Riester-Rente“
    Vortrag von Prof. Dr. Martin Werding an der Hochschule der Deutschen Bundesbank ©Lando Haas
    © Lando Haas

    In der Hochschule der Bundesbank sprach Martin Werding, Finanzwissenschaftler und Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung, über den demografischen Wandel in Deutschland und die Rolle einer privaten Altersvorsorge.

    „Rasch Ersatz für Riester-Rente“
  • Gelungener Jahresabschluss für den guten Zweck
    Spendenübergabe an das Caritas Seniorenhaus Haus Helena in Hachenburg mit Studierenden und Erich Keller, Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank ©Eric Tegtmeyer
    © Eric Tegtmeyer

    Die Studierenden des Grundstudiums haben am traditionellen Weihnachtsball 700 Euro für einen guten Zweck gesammelt. Am 24. Februar fand die Spendenübergabe an das Caritas Seniorenhaus Haus Helena in Hachenburg statt.

    Gelungener Jahresabschluss für den guten Zweck
  • Früherer Chefvolkswirt Otmar Issing spricht mit Alumnis
    Der frühere Chefvolkswirt der Bundesbank Otmar Issing (links) und Erich Keller, Rektor der Hochschule ©Bert Bostelmann
    © Bert Bostelmann

    Beim Jahresauftakt der Alumni-Vereinigung Hachenburg e. V. beeindruckte Otmar Issing, früherer Chefvolkswirt von Bundesbank und EZB, mit spannenden Anekdoten aus seinem Leben als Notenbanker.

    Früherer Chefvolkswirt Otmar Issing spricht mit Alumnis
  • Studierende reinigen Stolpersteine als Symbol des Gedenkens
    Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust reinigten Studierende der Hochschule die Stolpersteine in der Innenstadt von Hachenburg und legten Rosen nieder. ©Marek Szczęsny
    © Marek Szczęsny

    Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz polieren Studierende der Bundesbank-Hochschule Stolpersteine in der Innenstadt von Hachenburg

    Studierende reinigen Stolpersteine als Symbol des Gedenkens
  • Neujahrsempfang der Hochschule auf Schloss Hachenburg
    Der Kammerchor trägt sein letztes Stück im Vortragssaal der Hochschule vor ©Fotostudio Röder-Moldenhauer
    © Fotostudio Röder-Moldenhauer

    Auf Einladung von Rektor Erich Keller trafen sich im Januar rund 90 geladene Gäste zum traditionellen Jahresempfang. In diesem Jahr nahm zudem Lutz Lienenkämper, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, als Vertreter des Hochschulträgers teil. 

    Neujahrsempfang der Hochschule auf Schloss Hachenburg
  • Hochschule der Deutschen Bundesbank auf Konferenzen in Sydney vertreten
    Konferenzteilnehmer ©UNSW
    © UNSW

    Professor Christopher Priberny und Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Deutschen Bundesbank sind nach Australien gereist. In Sydney präsentierten sie ihre Arbeiten auf mehreren wissenschaftlichen Konferenzen. 

    Hochschule der Deutschen Bundesbank auf Konferenzen in Sydney vertreten
  • Bundesbank-Studierende besuchen Partner-Universität in Toulon
    Studierende in Toulon ©Université Toulon
    © Université Toulon

    Im Rahmen der Kooperation zwischen der Hochschule der Deutschen Bundesbank und der Universität in Toulon verbrachten zehn Bundesbank-Studierende zwei Wochen in Frankreich.

    Bundesbank-Studierende besuchen Partner-Universität in Toulon
  • Professoren aus Hachenburg lehren an der PBC School of Finance in Peking
    Studierende des Masterkurses mit Erich Keller (5. von rechts) ©PBC School of Finance
    © PBC School of Finance

    Erneut hat die Hochschule der Bundesbank ihre langjährige Kooperation mit der PBC School of Finance in Peking durch die Entsendung von Professoren bekräftigt. Von Ende Oktober bis Anfang November 2024 lehrten Rektor Erich Keller, sein Stellvertreter Andreas Kremer und Oliver Kruse abwechselnd an der Fakultät der renommierten Tsinghua Universität in Peking.

    Professoren aus Hachenburg lehren an der PBC School of Finance in Peking
  • Minister Clemens Hoch besucht die Hochschule der Bundesbank
    v.l.n.r. Erich Keller, Clemens Hoch, Andreas Kremer, Urs Lendermann ©Urs Lendermann
    © Urs Lendermann

    Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz, hat die Hochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg besucht. Dort informierte er sich über das von der Deutschen Bundesbank angebotene Studium „Zentralbankwesen / Central Banking“ und die Studienbedingungen auf Schloss Hachenburg.

    Minister Clemens Hoch besucht die Hochschule der Bundesbank
  • Studentisches Fußballturnier fördert die Gemeinschaft
    Teilnehmende des Studentisches Fussballturniers ©Bayan Radwan
    © Bayan Radwan

    Rund 50 Studierende aus verschiedenen Einstellungsterminen traten beim Fußallturnier gegeneinander an und verwandelten mit ihren Fans die Sporthalle in ein Fest der sportlichen Gemeinschaft.

    Studentisches Fußballturnier fördert die Gemeinschaft
  • Studentin der Bundesbank-Hochschule für Abschlussarbeit prämiert
    v.l.: Erich Keller (Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank), Mara Pilarski (Preisträgerin der Hochschule der Deutschen Bundesbank), Andreas Igl (vormals Hochschule der Deutschen Bundesbank) und Jürgen Stember (Präsident der Rektorenkonferenz der Hochschulen für den öffentlichen Dienst). ©H. Riemen
    © H. Riemen

    Mara Pilarski belegt den dritten Platz bei der Auszeichnung für die besten Abschlussarbeiten der Hochschulen für den öffentlichen Dienst im Jahr 2024

    Studentin der Bundesbank-Hochschule für Abschlussarbeit prämiert
  • Gelebte Proportionalität – oder etwa nicht?
    Fachtagung im Kuppelsaal ©Frank Rumpenhorst
    © Frank Rumpenhorst

    Wertpapierfirmen werden in Deutschland seit 2021 auf Basis eines eigenen EU-weit einheitlichen Regimes beaufsichtigt. Auf der ersten aufsichtsrechtlichen Fachtagung, die von  der Hochschule der Bundesbank und der Universität Basel organisiert wurde, zogen Aufseher und Beaufsichtigte ein Zwischenfazit.

    Gelebte Proportionalität – oder etwa nicht?
  • „Wir freuen uns auf Sie!“
    Absolventinnen und Absolventen des 22. Bachlorjahrgangs der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg ©Sascha Ditscher
    © Sascha Ditscher

    Am 30. September feierten die Absolventinnen und Absolventen des 22. Bachelorjahrgangs den erfolgreichen Abschluss ihres Studiums an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg. BaFin-Präsident Mark Branson hielt die Festrede. Rektor Erich Keller beglückwünschte die Absolventinnen und Absolventen und ermutigte sie dazu, ihren Traumjob in der Bundesbank oder in der BaFin zu finden.

    „Wir freuen uns auf Sie!“
  • Feld in Hachenburg: Zuversicht trotz schwieriger Lage
    Vortrag Lars Feld ©Alex Habermehl
    © Alex Habermehl

    Die Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland beleuchtete der Wirtschaftswissenschaftler Lars P. Feld, langjähriges Mitglied im Sachverständigenrat, bei einem Vortrag an der Hochschule der Hochschule der Bundesbank.

    Feld in Hachenburg: Zuversicht trotz schwieriger Lage
  • Wald unter Stress
    Junge Menschen im Wald ©Andreas Höfer
    © Andreas Höfer

    Studierende der Bundesbank-Hochschule diskutieren mit der Leiterin des örtlichen Forstamts und Waldbildungszentrums Rheinland-Pfalz unter anderem über die Auswirkungen des Klimawandels und erhalten dabei einen Einblick in die Herausforderungen der Waldbewirtschaftung.

    Wald unter Stress
  • Studieninformationstag auf Schloss Hachenburg
    Studieninformationstag am 07.09.2024 auf Schloss Hachenburg ©Andreas Kremer
    © Andreas Kremer

    Am 7. September war es wieder so weit. Die Hochschule lud zum diesjährigen Studieninformationstag auf Schloss Hachenburg ein, um Besucherinnen und Besuchern vor Ort einen persönlichen Einblick in den dualen Studiengang „Zentralbankwesen“ zu bieten.

    Studieninformationstag auf Schloss Hachenburg
  • Großes Interesse an geopolitischen Spannungen
    Fritzi Köhler-Geib, aktuell noch Chefvolkswirtin der KfW und bald im Vorstand der Bank, spricht über die Auswirkungen von geopolitischen Spannungen auf die deutsche Wirtschaft. ©Walter Vorjohann
    © Walter Vorjohann

    Wie wirken sich die geopolitischen Spannungen auf die Wirtschaft und das Finanzsystem aus? Darum geht es auf der zwölften regulatorischen Fachtagung der Hochschule der Deutschen Bundesbank.

    Großes Interesse an geopolitischen Spannungen
  • Tag des offenen Denkmals® 2024: Ein voller Erfolg
    Impressionen vom Tag des offenen Denkmals® am 08.09.2024 auf Schloss Hachenburg ©Andreas Kremer / Hochschule Deutsche Bundesbank
    © Andreas Kremer / Hochschule Deutsche Bundesbank

    Die Hochschule beteiligte sich wie in den Vorjahren am bundesweiten Aktionstag „Tag des offenen Denkmals®“ und konnte rund 1400 Gäste auf ihrem Schlosscampus begrüßen. Damit wurde noch einmal der Besucherrekord des Vorjahres übertroffen.

    Tag des offenen Denkmals® 2024: Ein voller Erfolg
  • Jüngste Entwicklungen im Recht des Internationalen Währungsfonds (IWF)
    Deckblatt des Vortrags von Wolfgang Bergthaler (IWF) ©Wolfgang Bergthaler
    © Wolfgang Bergthaler

    Wolfgang Bergthaler, Assistant General Counsel des Internationalen Währungsfonds, Washington, D.C., hielt einen Online-Vortrag vor Studierenden der Hochschule der Deutschen Bundesbank.

    Jüngste Entwicklungen im Recht des Internationalen Währungsfonds (IWF)
  • 23. Hachenburger Dialog
    Vortag von Christine Riel-Sommer beim 23. Hachenburger Dialog ©Markus Rose
    © Markus Rose

    Am 6. August 2024 fand der 23. Hachenburger Dialog an der Hochschule statt. Zum Thema „Die aufsichtliche Wissensmanagement-Datenbank: Was ist das und wie kann ich davon profitieren?“ sprach Christine Riel-Sommer.

    23. Hachenburger Dialog
  • Hachenburg-Studierende zu Besuch im House of the Euro
    Studierende zu Besuch in Brüssel ©Oliver Kruse
    © Oliver Kruse

    Rund 70 Studierende des Aufbaustudiums besuchten die Repräsentanz in Brüssel und das Europäische Parlament. Im Rahmen eines Informationspanels gab es u. a. Einblicke in die Arbeiten des Rates der EU.

    Hachenburg-Studierende zu Besuch im House of the Euro
  • Gastvortrag: Geschäftsmodell und Bilanzierung bei Wirecard
    Professor Edgar Löw bei seinem Gastbeitrag zum Geschäftsmodell und zur Bilanzierung von Wirecard ©Valeria Bruns
    © Valeria Bruns

    Am 4. Juli hat Professor Edgar Löw von der Frankfurt School of Finance & Management einen Gastbeitrag zum Geschäftsmodell und zur Bilanzierung von Wirecard gehalten. Mehr als 70 Zuhörerinnen und Zuhörer nahmen an der Veranstaltung teil.

    Gastvortrag: Geschäftsmodell und Bilanzierung bei Wirecard
  • Inklusionstag auf Schloss Hachenburg
    Inklusionstag ©Benedikt Stahl
    © Benedikt Stahl

    Der Inklusionstag an der Hochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg hat vor Kurzem stattgefunden. Nicole Lay, Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen in der Zentrale der Bundesbank und Leiterin der Veranstaltung, begrüßte die Studierenden des aktuellen Grundstudiums im Vortragssaal der Hochschule.

    Inklusionstag auf Schloss Hachenburg
  • Hachenburg-Absolventinnen referierten auf der „3rd Prof. Jan Winiecki Scientific Conference”
    Prof. Dr. Zimmermann, Talena Wahl und Vanessa Krämpf ©Europa-Universität Viadrina
    © Europa-Universität Viadrina

    Zwei ehemalige Studentinnen der Hochschule der Deutschen Bundesbank nahmen gemeinsam mit Prof. Dr. Lilli Zimmermann an der „3rd Prof. Jan Winiecki Scientific Conference” teil und präsentierten dort ihre jüngsten Forschungsergebnisse.

    Hachenburg-Absolventinnen referierten auf der „3rd Prof. Jan Winiecki Scientific Conference”
  • Evening Lecture zu Derivaten von Gero Nitschke
    Gero Nitschke, Head of Trading Germany der Deutschen Bank, bei seinem Vortrag an der Hochschule ©Urs Lendermann
    © Urs Lendermann

    Über 70 Studierende sowie Hochschullehrerinnen und -lehrer lauschten gebannt dem Vortrag von Gero Nitschke, Head of Trading Germany der Deutschen Bank. Das Thema versprach Spannung pur: Derivate – von der Theorie zur Praxis.

    Evening Lecture zu Derivaten von Gero Nitschke
  • Herausforderungen im Bankensektor
    Internationale Woche zu den Herausforderungen im Bankensektor

    Insgesamt nahmen 57 Studierende aus China, Frankreich, Polen und der Slowakei gemeinsam mit rund 60 Studierenden der Bundesbank-Hochschule an der Internationalen Woche auf dem Campus in Hachenburg teil.

    Herausforderungen im Bankensektor
  • 21. Hachenburger Dialog zum Thema „Was ist gute Aufsicht?“
    Karen Braun-Munzinger während ihres Vortrags beim 21. Hachenburger Dialog ©Christoph Schmidhammer
    © Christoph Schmidhammer

    Was beschäftigt Banken und Aufsicht? Und was macht eine gute Aufsicht aus? Diese Fragen diskutierte Karen Braun-Munzinger beim 21. Hachenburger Dialog. In ihrem Vortrag sprach die Ständige Vertreterin des Zentralbereichsleiters Banken und Finanzaufsicht der Bundesbank über das Aufsichtsmandat, den Sinn und die Ziele der Aufsicht.

    21. Hachenburger Dialog zum Thema „Was ist gute Aufsicht?“
  • Studieren an der Côte d‘Azur
    Von links: Brigitte Müller, Xavier Leroux (Universität von Toulon) und Andreas Kremer, Erich Keller (Hochschule der Deutschen Bundesbank) ©Olivier Radelet
    © Olivier Radelet

    Die Hochschule der Deutschen Bundesbank und die Universität Toulon haben ihr Partnerschaftsabkommen besiegelt. Zu diesem Anlass besuchten Erich Keller, Rektor der Bundesbank-Hochschule, und sein Stellvertreter Andreas Kremer Mitte März 2024 den Kooperationspartner in Frankreich.

    Studieren an der Côte d‘Azur
  • Absolventenfeier in Hachenburg
    Gruppenfoto des 20. Bachelorjahrgangs der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg. ©Alexander Habermehl
    © Alexander Habermehl

    55 Studierende der Hochschule der Bundesbank haben ihr Studium in Hachenburg erfolgreich gemeistert und den akademischen Grad „Bachelor of Science“ verliehen bekommen. Dabei stachen besonders die weiblichen Studierenden mit überdurchschnittlichen Ergebnissen heraus. 

    Absolventenfeier in Hachenburg
  • Bankenaufsicht mal anders – Studienexkursion nach Luxemburg
    Studienexkursion nach Luxemburg ©Janine Martin
    © Janine Martin

    Ende Februar besuchten Studierende der Hochschule der Bundesbank die Zentralbank von Luxemburg und die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF), welche auch in Luxemburg ihren Sitz hat. Markus Thesen und Ibrahim Fofana, beide Mitarbeiter der CSSF und Gastdozenten an der Bundesbank-Hochschule, informierten über die Geschichte und Aufgaben der CSSF sowie das Gastland Luxemburg.

    Bankenaufsicht mal anders – Studienexkursion nach Luxemburg
  • 20. Hachenburger Dialog: True Crime auf dem Schloss
    20. Hachenburger Dialog mit Ines Cieslok, Chief Compliance Officer von der State Street Bank, an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg ©Dr. André Alfes
    © Dr. André Alfes

    Am 27. Februar 2024 fand der 20. Hachenburger Dialog mit Ines Cieslok, Chief Compliance Officer von der State Street Bank, an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg statt.

    20. Hachenburger Dialog: True Crime auf dem Schloss
  • Besuch in Hachenburg
    Joachim Nagel in Hachenburg ©Marcus Kaufhold
    © Marcus Kaufhold

    Rund 11.000 Beschäftigte hat die Bundesbank in Filialen, Hauptverwaltungen und der Zentrale. Die Arbeitsalltage sind aufgrund der verschiedenen Aufgaben der Bank oft sehr unterschiedlich. Die Studierenden und Lehrenden der bundesbankeigenen Hochschule erhielten am Montag einen Einblick in den Terminkalender ihres Präsidenten – und waren vom Auftritt von Joachim Nagel sehr angetan.

    Besuch in Hachenburg
  • Neujahrsempfang der Hochschule auf Schloss Hachenburg
    Begrüßung durch Erich Keller, Rektor der Hochschule der Deutschen Bundesbank ©Fotostudio Röder-Moldenhauer
    © Fotostudio Röder-Moldenhauer

    Auf Schloss Hachenburg fand auch in diesem Jahr wieder der traditionelle Neujahrsempfang statt. Zentralbereichseiterin Personal, Diana Rutzka-Hascher, bekräftigt in ihrer Ansprache unter anderem die Rolle der Hochschule im Wettbewerb um qualifizierte Nachwuchskräfte.

    Neujahrsempfang der Hochschule auf Schloss Hachenburg
  • Studienexkursion nach Luxemburg zum ESM
    Gruppenfoto mit Studierende und Dozenten der Hochschule in Hachenburg beim ESM in Luxemburg ©Marcel Richwien
    © Marcel Richwien

    Studierende des Aufbaustudiums der Hochschule besuchten den „Europäischen Stabilitätsmechanismus“ (ESM) in Luxemburg. Jürgen Klaus, für die Refinanzierung des ESM zuständig und gleichfalls Gastvortragender an der Bundesbank-Hochschule, informierte über die Gründung, Struktur und Zielsetzung des ESM. 

    Studienexkursion nach Luxemburg zum ESM
  • Joachim Wuermeling: „Wichtige Rolle in der digitalen Welt“
    Wuermeling spricht vor dem Publikum in Hachenburg ©Oliver Rüther
    © Oliver Rüther

    Über die Rolle von Zentralbanken in Zeiten der Digitalisierung sprach Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling in der Hochschule der Bundesbank.

    Joachim Wuermeling: „Wichtige Rolle in der digitalen Welt“
  • Teilnahme an der PVM-Fachtagung „Nachhaltige IT-Projekte“
    Matthias Goeken im Vortrag ©Andreas Duschik
    © Andreas Duschik

    Bundesbankstudent Andreas Duschik und Professor Matthias Goeken waren auf der PVM-Fachtagung „Nachhaltige IT-Projekte“ mit einem Vortrag und einem Beitrag im Tagungsband vertreten.

    Teilnahme an der PVM-Fachtagung „Nachhaltige IT-Projekte“
  • Luan Nguyen von der HDB erhält den Hochschulpreis der Region Koblenz
    Luan Nguyen bei der Preisverleihung ©Philip Bruederle
    © Philip Bruederle

    Die Bachelorarbeit von Luan Nguyen zum Thema „Die Eignung von Krypto-Token als Safe Haven“ wurde mit dem mit 2.500 Eurodotierten Hochschulpreis Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. (WWA) ausgezeichnet. 

    Luan Nguyen von der HDB erhält den Hochschulpreis der Region Koblenz
  • Deutsch-chinesische Partnerschaft verlängert
    Handschlag auf die Unterzeichnung der Verlängerung ©PBCSF Peking
    © PBCSF Peking

    Die Hochschulen der Bundesbank und der chinesischen Notenbank pflegen seit über zwei Jahrzehnten eine Partnerschaft. Im November wurde erneut ihre Fortsetzung bis 2026 vereinbart. Rektor Erich Keller unterzeichnete in Peking das Abkommen mit der People’s Bank of China School of Finance. 

    Deutsch-chinesische Partnerschaft verlängert
  • Warum ESG die Speisekarte auffächert
    Jutta Bopp auf der ESG-Fachtagung ©Andreas Varnhorn
    © Andreas Varnhorn

    Auf der elften regulatorischen Fachtagung der Hochschule der Bundesbank gab es ein Novum: Erstmals stand ein Thema zum zweiten Mal im Rampenlicht. Es ging, wie 2018, um Nachhaltigkeit.

    Warum ESG die Speisekarte auffächert
  • 18. Hachenburger Dialog zum Thema „ESG-Management – aktuelles aus der Bankenpraxis“
    Dialog ESG-Management – aktuelles aus der Bankenpraxis ©Christoph Schmidhammer
    © Christoph Schmidhammer

    Beim “Hachenburger Dialog” sprach diesmal Stina Franziska Zacharias, Absolventin der Hochschule der Bundesbank (HDB), über die Herausforderungen von Banken bei der praktischen Umsetzung regulatorischer Anforderungen im Kontext von Environment Social Governance (ESG). Bei der Deutschen Bundesbank war sie als Expertin für Nachhaltigkeitsrisiken im Rahmen von bankgeschäftlichen Prüfungen tätig. Als Managerin bei PwC unterstützt sie aktuell Banken bei der Implementierung ESG-spezifischer Themen aus der Regulatorik in ihr Risikomanagement.

    18. Hachenburger Dialog zum Thema „ESG-Management – aktuelles aus der Bankenpraxis“
  • 20. Bachelorjahrgang schließt Studium in Hachenburg erfolgreich ab
    Gruppenfoto des 20. Bachelorjahrgangs der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg. ©Marcus Kaufhold
    © Marcus Kaufhold

    66 Absolventinnen und Absolventen, darunter vier von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), haben den 20. Bachelorjahrgang an der Hochschule in Hachenburg erfolgreich beendet.

    20. Bachelorjahrgang schließt Studium in Hachenburg erfolgreich ab
  • Engere Kooperation mit der Universität von Toulon vereinbart
    Besuch des Professorenteams der Universität Toulon ©Benedikt Stahl
    © Benedikt Stahl

    Ein Professorenteam der Universität von Toulon hat die Hochschule der Bundesbank im September in Hachenburg besucht. Dabei ging es um künftige Kooperationsaktivitäten und Austauschveranstaltungen für Studierende.

    Engere Kooperation mit der Universität von Toulon vereinbart
  • Besucherrekord am Tag des offenen Denkmals
    Tag des offenen Denkmals - Einblick in den Innenhof ©Benedikt Stahl
    © Benedikt Stahl

    Am Tag des offenen Denkmals kamen insgesamt 1127 Besucherinnen und Besucher auf das Hachenburger Schloss, um die Hochschule der Bundesbank bei einem Familienfest kennenzulernen. Das waren fast 400 mehr als im Vorjahr. Im Jahr 2022 hatte die Hochschule der Bundesbank erstmals an diesem bundesweit von der Stiftung Denkmalschutz koordiniertem Tag teilgenommen. 

    Besucherrekord am Tag des offenen Denkmals
  • Kaminabend zum Digitalen Euro stößt auf großes Interesse
    Julian Reischle ©Andreas Varnhorn
    © Andreas Varnhorn

    Seit über 40 Jahren nutzt die Hochschule ihre beiden Kaminzimmer, um mit hochrangigen Gästen über aktuelle Zentralbankthemen zu diskutieren. Am 9. August 2023 hielt Dr. Julian Reischle, Leiter des Zentralbereichs Zahlungsverkehr und Abwicklungssysteme, einen Vortrag über den digitalen Euro.

    Kaminabend zum Digitalen Euro stößt auf großes Interesse
  • Hochschule bei der World Finance Conference 2023 in Kristiansand (Norwegen)
    Teilnehmer der World Finance Conference 2023 in Kristiansand, Norwegen ©World Finance Conference
    © World Finance Conference

    Christopher Priberny, Professor der Bundesbank-Hochschule, nahm an der World Finance Conference in Kristiansand teil. Die Konferenz war Plattform für eine Vielzahl an Vorträgen und Diskussionen zu Themen wie Krypto-Token, nachhaltige Finanzen oder Mikrofinanzierung. 

    Hochschule bei der World Finance Conference 2023 in Kristiansand (Norwegen)
  • Sind die deutschen Banken gerüstet für die Krise?
    Gruppenfoto mit den Gästen der Bafin ©Jakob Schneider
    © Jakob Schneider

    Mark Branson, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), sprach am Abend des 13. Juni 2023 an der Hochschule der Deutschen Bundesbank vor rund 160 Personen zum Thema: „Sind die deutschen Banken gerüstet für die Krise? Was wir aus der Vergangenheit gelernt haben.“

    Sind die deutschen Banken gerüstet für die Krise?
  • Gemeinsames Seminar mit der Banque de France
    Vortrag von Adrien Lehman ©Gianna Marchi
    © Gianna Marchi

    Studierende der Hochschule der Bundesbank haben an einem gemeinsamen Seminar der französischen Zentralbank und der Bundesbank in Metz teilgenommen. Dort ging es unter anderem um die beruflichen Einstiegsmöglichkeiten bei der Bundesbank, den Euroraum und den Europäischen Freiwilligendienst.

    Gemeinsames Seminar mit der Banque de France
  • Hochschule stellt ihr Studienangebot vor
    Prof. Dr. Tobias Körner im Austausch mit einer Studieninteressentin des Berufskollegs Siegburg ©Benedikt Stahl
    © Benedikt Stahl

    Die Hochschule der Deutschen Bundesbank stellt ihr Studienangebot auf dem Ausbildungsinformationstag des Berufskollegs Siegburg vor. Im Rahmen dieser Veranstaltung bietet das Berufskolleg seinen Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit zur beruflichen Orientierung.

    Hochschule stellt ihr Studienangebot vor
  • Kanadische Studierende besuchen Hachenburg
    Kanadische Studierende besuchen Hachenburg ©Christof Wolf
    © Christof Wolf

    Erstmalig nach der Pandemie haben Studierende aus Kanada die Hochschule der Bundesbank in Hachenburg besucht. Anlass des Besuchs war eine mehrwöchige Rund-reise der Gäste zu verschiedenen europäischen Institutionen.

    Kanadische Studierende besuchen Hachenburg
  • Die Bangko Sentral ng Pilipinas besucht die Hochschule
    Prof. Erich Keller mit Vertretern der Bundesbank und den Gästen der philippinischen Zentralbank ©Peter Spicka
    © Peter Spicka

    Eine vierköpfige Delegation aus Manila informierte sich über die Schwerpunkte und Profilbildungsmöglichkeiten im Studienprogramm der Hochschule und die Wege, wie die Bundesbank ihren Nachwuchs rekrutiert.

    Die Bangko Sentral ng Pilipinas besucht die Hochschule
  • „Die Hürden für Zuwanderer sind zu hoch“
    Martin Werding, Mitglied des Sachverständigenrats, bei seinem Interview an der Hochschule in Hachenburg am 17. April 2023 © Fotostudio Röder-Moldenhauer
    © Fotostudio Röder-Moldenhauer

    Martin Werding, Mitglied des Sachverständigenrats, sprach am 17. April 2023 an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg über das Thema: „Lässt sich der demograpische Wandel bewältigen? Arbeitsmarkt-, Zuwanderungs- und Rentenpolitik bis 2035“. 

    „Die Hürden für Zuwanderer sind zu hoch“
  • Und plötzlich kommt der Präsident
    Präsident Joachim Nagel beim Vortrag in Hachenburg ©Alexandra Lechner
    © Alexandra Lechner

    „Das ist doch …“ Als mitten während der Vorlesung im Teilmodul „Central Banking and the Conduct of Monetary Policy“ ein unangekündigter Gast das Auditorium betrat, trauten die rund 60 Studierenden des Aufbaustudiums an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg ihren Augen nicht.

    Und plötzlich kommt der Präsident
  • Finanzaufseher des Vatikans besuchen die Hochschule
    Veronica Di Marco und Federico Antellini Russo mit Rektor Erich Keller (erste Reihe v.l.n.r) mit Vertreterinnen und Vertretern von Hochschule und Ausbildungsabteilung ©Andreas Igl
    © Andreas Igl

    Da im Staat Vatikanstadt mit dem Istituto per le Opere di Religione, kurz IOR , ein Finanzinstitut im Besitz des Heiligen Stuhles seine Geschäfte betreibt, gibt es dort auch eine Finanzaufsichtsbehörde. Vom 24. bis 26. April 2023 besuchte nun die Leitung der Behörde der Vatikanstadt die Hochschule zu einem Erfahrungsaustausch. Im Fokus standen dabei Fragen zur Geldwäscheprävention und Finanzsanktionen.

    Finanzaufseher des Vatikans besuchen die Hochschule
  • Akademische Abschlussfeier mit herausragender Leistung der Studierenden
    Gruppenfoto des 19. Bachelorjahrgangs der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg. ©Marcus Kaufhold
    © Marcus Kaufhold

    Der 19. Bachelorjahrgang der Hochschule hat in der vergangenen Woche erfolgreich ihren Abschluss gefeiert. In diesem Jahr erhielten fünf Absolventen und Absolventinnen die Gesamtnote „sehr gut“ – so viele wie noch nie seit der Gründung der Hochschule im Jahr 1980.

    Akademische Abschlussfeier mit herausragender Leistung der Studierenden
  • Hochrangiger vietnamesischer Delegationsbesuch in Hachenburg
    Eine Person hinter einem Bildschirm ©Nguyen Thanh Hai
    © Nguyen Thanh Hai

    Vertreterinnen und Vertreter der vietnamesischen Zentralbank haben am 14. April 2023 die Hochschule in Hachenburg besucht. Im Zentrum standen das didaktische und methodische Konzept des dualen Studienganges „Zentralbankwesen“ sowie die Integration der Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in das Studium.

    Hochrangiger vietnamesischer Delegationsbesuch in Hachenburg
  • Besuch von Studierenden der Sparkassen-Hochschule in Hachenburg
    Gruppenfoto mit Teilnehmern der Veranstaltung am 07.03.2023 ©Christof Wolf
    © Christof Wolf

    Erstmalig nach der Pandemie findet wieder der traditionelle Austausch zwischen Studierenden der Hochschulen der Sparkasse und denen der Bundesbank statt. Für den Fachvortrag wurde Jürgen Klaus vom Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) aus Luxemburg gewonnen.

    Besuch von Studierenden der Sparkassen-Hochschule in Hachenburg
  • Dombret hält Vortrag an der Hochschule Hachenburg
    Erich Keller, Andreas Dombret und Gäste ©Fotostudio Röder-Moldenhauer
    © Fotostudio Röder-Moldenhauer

    Der frühere Vorstand der Bundesbank, Andreas Dombret, hat einen Vortrag an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg gehalten. Dabei ging er unter anderem auf die aktuell hohen Inflationsraten ein.

    Dombret hält Vortrag an der Hochschule Hachenburg
  • Weihnachtsball der Studierenden für einen guten Zweck
    Studierende und Rektor übergeben symbolisch die Spende an Desiree Rumpel (2.v.l.) von der Kinderkrebshilfe Gieleroth ©Christof Wolf
    © Christof Wolf

    Studierende der Hochschule organisierten ihren ersten Weihnachtsball und spendeten die Einnahmen für einen wohltätigen Zweck.

    Weihnachtsball der Studierenden für einen guten Zweck
  • Erster Neujahrsempfang nach der Pandemie
    Neujahrsempfang ©Fotostudio Röder-Moldenhauer
    © Fotostudio Röder-Moldenhauer

    Beim traditionellen Neujahrsempfang würdigte Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz in seiner Ansprache unter anderem die besondere Rolle der Hochschule bei der Nachwuchsgewinnung.

    Erster Neujahrsempfang nach der Pandemie
  • Botschafter Pohl: Europäische Sicherheitspolitik nach der „Zeitenwende“
    Eberhard Pohl bei seiner Rede an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg ©Benedikt Stahl
    © Benedikt Stahl

    Eberhard Pohl hat angesichts des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine zu den Perspektiven Europäischer Sicherheitspolitik an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg gesprochen.

    Botschafter Pohl: Europäische Sicherheitspolitik nach der „Zeitenwende“
  • Hachenburg-Absolventin erhält Koblenzer Hochschulpreis
    Preisträgerin Victoria Zapart und Klaus Adams, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück ©Josephine Ziprian
    © Josephine Ziprian

    Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V zeichnete Hachenburg-Absolventin Victoria Zapart für ihre Bachelorthesis zum Thema „Genderdiversität in Aufsichts- und Leitungsorganen deutscher Unternehmen“ aus.

    Hachenburg-Absolventin erhält Koblenzer Hochschulpreis
  • Hachenburgabsolventin nimmt an Konferenz in Warschau teil
    Katharina Klöppl, Hochschulabsolventin ©privat
    © privat

    Katharina Köppl, Absolventin der Hochschule der Bundesbank, nahm an einer Konferenz zu polnischen und deutschen Perspektiven auf aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen teil. Dort stellte sie auch ein eigenes Forschungsprojekt vor.

    Hachenburgabsolventin nimmt an Konferenz in Warschau teil
  • Unsere Lage ist alles andere als komfortabel
    Volker Wieland im Gespräch. ©Benedikt Stahl
    © Benedikt Stahl

    Am 17. November sprach Professor Volker Wieland von der Goethe-Universität in der Hochschule in Hachenburg zum Thema „Energiekrise, Inflation und Rezession: Was zu tun ist“. Danach äußerte sich der Wirtschaftswissenschaftler, der von 2013 bis 2022 auch Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung war, im Interview.

    Unsere Lage ist alles andere als komfortabel
  • Wieland: „Das Energieangebot muss verbessert werden“
    Volker Wieland am Rednerpult ©Benedikt Stahl
    © Benedikt Stahl

    Der langjährige „Wirtschaftsweise“ Volker Wieland präsentierte in der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg Ideen, wie die Industrienation Deutschland das derzeitige Trilemma aus Inflation, Rezession und Energieknappheit überwinden könnte.

    Wieland: „Das Energieangebot muss verbessert werden“
  • Weihbischof Gerhard Schneider besucht seine ehemalige Hochschule
    Weihbischof Gerhard Schneider ©Benedikt Stahl
    © Benedikt Stahl

    Bei seinem Besuch erklärte der Hachenburg-Absolvent und Weihbischof Gerhard Schneider den Studierenden und seinen früheren Kommilitonen, wie man den Beruf zur Berufung macht und warum die Inflationsvermeidung sozialpolitisch notwendig ist.

    Weihbischof Gerhard Schneider besucht seine ehemalige Hochschule
  • 14. Hachenburger Dialog zum Thema „Demografie“
    14. Hachenburger Dialog Vortragende an Leinwand © Matthias Budde
    © Matthias Budde

    Wie wirkt sich Demografie auf die Finanzmärkte aus und welche ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Wechselwirkungen sind damit verbunden? Darüber sprachen Hans Groth und Manuel Buchmann vom World Demographic & Ageing Forum beim 14. Hachenburger Dialog. 

    14. Hachenburger Dialog zum Thema „Demografie“
  • Der 18. Jahrgang der Hochschule der Bundesbank feiert Bachelor-Examen
    Gruppenfoto der 62 Absolventinnen und Absolventen des ET 01.10.2019 ©Arno Swillus
    © Arno Swillus

    Bei einer akademischen Feierstunde haben 62 Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Zentralbankwesen ihre Examensurkunden erhalten. 

    Der 18. Jahrgang der Hochschule der Bundesbank feiert Bachelor-Examen
  • Algorithmen fällen keine Aufsichtsentscheidungen
    Keynote: Alexandra Hachmeister, Leiterin der Zentralbereichs ÖB, in ihrer Rede bei der zehnten regulatorischen Fachtagung. ©Matthias Endres
    © Matthias Endres

    Zum 10. Mal richtete die Hochschule der Bundesbank eine Tagung über aufsichtsrelevante Themen aus. Diesmal stand die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Banken und Aufsicht im Fokus.

    Algorithmen fällen keine Aufsichtsentscheidungen
  • Schloss Hachenburg öffnete erstmals die Tore zum Tag des offenen Denkmals®
    Impressionen vom Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022 auf Schloss Hachenburg ©Benedikt Stahl / Hochschule Deutsche Bundesbank
    © Benedikt Stahl / Hochschule Deutsche Bundesbank

    Überall in der Republik waren die Denkmäler am Sonntag, den 11. September geöffnet. In diesem Jahr öffnete erstmalig auch die Hochschule der Bundesbank ihre Pforten zum Tag des offenen Denkmals ®.

    Schloss Hachenburg öffnete erstmals die Tore zum Tag des offenen Denkmals®
  • 12. Hachenburger Dialog zum Thema “CCP Clearing: Safe and Robust or Procyclical?”
    12. Hachenburger Dialog zum Thema “CCP Clearing: Safe and Robust or Procyclical?” mitJens Janka und Dmitrij Senko ©André Alfes
    © André Alfes

    Beim “Hachenburger Dialog” sprachen Jens Janka und Dmitrij Senko, Vorstandsmitglieder der Eurex Clearing AG, über die Bedeutung des Clearings für die heutigen Finanzmärkte. 

    12. Hachenburger Dialog zum Thema “CCP Clearing: Safe and Robust or Procyclical?”
  • „Werden alles tun, was in unseren Möglichkeiten liegt“
    Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank bei ihrer Rede in Hachenburg ©Thorsten Schneider
    © Thorsten Schneider

    Wo kommt die Inflation her? Und wo geht sie hin? Auf diese Fragen gab Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, in einem Vortrag an der Hochschule in Hachenburg eine Antwort.

    „Werden alles tun, was in unseren Möglichkeiten liegt“
  • HDB präsentiert Forschungsprojekt an der WHU Vallendar
    Teilnehmer des Workshops an der WHU Vallendar ©Otto Beisheim/School of Management
    © Otto Beisheim/School of Management

    Wie gehen private Marktteilnehmende bei der Erstellung volkswirtschaftlicher Prognosen vor? Ein Forschungsprojekt zu diesem Thema stellten die Studentin Katharina Köppl und Professorin Lilli Zimmermann der Hochschule der Bundesbank (HDB) Anfang Juni 2022 auf einem Workshop an der WHU Vallendar vor.

    HDB präsentiert Forschungsprojekt an der WHU Vallendar
  • Bundesbankpräsident Nagel besucht die Hochschule
    Dr. Joachim Nagel unterhält sich mit Studierenden der Hochschule ©Sascha Ditscher
    © Sascha Ditscher

    Erstmals in seiner Rolle als Bundesbankpräsident besuchte Joachim Nagel die Hochschule der Bundesbank und sprach dort vor Studierenden, Lehrenden und Vertreterinnen und Vertretern aus Bankgewerbe und Politik über die Entscheidungsfindung in der Euro-Geldpolitik.

    Bundesbankpräsident Nagel besucht die Hochschule
  • Geschäftsführer der Bundesfinanzagentur beleuchtete Portfoliooptimierung
    Vortrag von Dr. Tammo Diemer, Geschäftsführer der Bundesfinanzagentur, in Hachenburg ©Uwe Brenner
    © Uwe Brenner

    Wie steuert der Bund seine Schuldenportfolios? Zu diesem Thema sprach Tammo Diemer, Geschäftsführer der Bundesfinanzagentur bei einem Vortrag an der Hochschule in Hachenburg

    Geschäftsführer der Bundesfinanzagentur beleuchtete Portfoliooptimierung
  • Studieninformationstag lockt Studieninteressierte auf den Campus
    Studieninformationstag am 14.05.2022 auf Schloss Hachenburg ©Arno Swillus / Hochschule Deutsche Bundesbank
    © Arno Swillus / Hochschule Deutsche Bundesbank

    Studieninteressierte besuchten am 14. Mai 2022 die Hochschule der Bundesbank und informierten sich auf dem Hochschulcampus in Hachenburg über den dualen Studiengang „Zentralbankwesen / Central Banking“.

    Studieninformationstag lockt Studieninteressierte auf den Campus
  • 11. Hachenburger Dialog: „Hochfrequenzhandel als Gegenstand der Data Science“
    Handelssaal der Börse in Frankfurt am Main ©Deutsche Börse AG
    © Deutsche Börse AG

    Rafael Zajonz von der Deutschen Bundesbank stellt Forschungsansätze und Ergebnisse zum Hochfrequenzhandel sowie algorithmischen Handelstechniken vor und gibt Einblicke in die Möglichkeiten und Potenziale von „Data Science“ in diesem Bereich.

    11. Hachenburger Dialog: „Hochfrequenzhandel als Gegenstand der Data Science“
  • 60 Absolventinnen und Absolventen schließen Studium erfolgreich ab
    Abschlussfeier auf Schloss Hachenburg 2022 ©Sascha Ditscher
    © Sascha Ditscher

    Festlicher Anlass in Hachenburg: 60 Studierende der Hochschule der Bundesbank haben ihr Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen und starten jetzt ihre berufliche Laufbahn in der Bundesbank. Vizepräsidentin Claudia Buch hielt die Festrede.

    60 Absolventinnen und Absolventen schließen Studium erfolgreich ab
  • 10. Hachenburger Dialog zum Thema „Hochfrequenzhandel“
    Sebastian Neusüß bei seinem virtuellen Vortrag anlässlich des 10. Hachenburger Dialogs an der Hochschule ©André Alfes
    © André Alfes

    Beim 10. Hachenburger Dialog zum Thema „Hochfrequenzhandel“ ging es um Reaktionszeiten, Handelsstrategien und Liquidität. Diplom-Physiker und Hochfrequenzhandelsexperte Sebastian Neusüß diskutierte mit den Studierenden über technische Möglichkeiten, Geschwindigkeitvorteile und Kritik am Hochfrequenzhandel. 

    10. Hachenburger Dialog zum Thema „Hochfrequenzhandel“
  • Vorstandsmitglied der Volks- und Raiffeisenbanken spricht über Nachhaltigkeit im Bankensektor
    Gerhard Hofmann (BVR) bei seinem virtuellen Vortrag in der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg ©Christof Wolf
    © Christof Wolf

    Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied der Volks- und Raiffeisenbanken, ist überzeugt, dass Versäumnisse bei der nachhaltigen Transformation Banken teuer zu stehen kommen. Das verdeutlichte er bei einem virtuellen Vortrag in der Hochschule. 

    Vorstandsmitglied der Volks- und Raiffeisenbanken spricht über Nachhaltigkeit im Bankensektor
  • HDB-Studierende veröffentlichen Artikel zur Nachvollziehbarkeit von Machine-Learning-Modellen

    Zwei Studierende der Hochschule der Bundesbank veröffentlichen einen Aufsatz über Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Fachzeitschrift IT-Governance des Berufsverbunds ISACA. Lisa Otten und Franz-Kilian Erhardt freuen sich, wie aktuell die Themen ihres Studiums sind.

    HDB-Studierende veröffentlichen Artikel zur Nachvollziehbarkeit von Machine-Learning-Modellen
  • Alexandra Hachmeister: Antrittsbesuch im Schnee
    Das Foto zeigt Erich Keller, Alexandra Hachmeister und Andreas Kremer ©Arno Swillus
    © Arno Swillus

    Alexandra Hachmeister hat zum 1. Januar 2022 die Leitung des Zentralbereichs Ökonomische Bildung, Hochschule und internationaler Zentralbankdialog (ÖB) der Bundesbank übernommen. Anfang Januar besuchte sie zum ersten Mal die Hochschule in Hachenburg.

    Alexandra Hachmeister: Antrittsbesuch im Schnee
  • Luxemburgischer Botschafter zu Gast in Hachenburg
    Jean Graff und Zuhörer beim Vortrag in der Hochschule der Bundesbank ©Arno Swillus
    © Arno Swillus

    Jean Graff, Botschafter des Großherzogtums Luxemburg in Deutschland, war zu Gast an der Hochschule in Hachenburg und beleuchtete in einem Vortrag die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte Luxemburgs aus historischer Perspektive.

    Luxemburgischer Botschafter zu Gast in Hachenburg
  • Absolvent erhält Preis für seine Bachelorthesis
    Vincent van Bracht und Andreas Igl ©van Bracht
    © van Bracht

    Für seine Bachelorthesis zum Thema "Funktions- und Wirkungsweise von 'Bad Banks' im SRM" erhält Vincent van Bracht , Absolvent der Hochschule der Bundesbank, den Koblenzer Hochschulpreis.

    Absolvent erhält Preis für seine Bachelorthesis
  • Kooperation zwischen den Hochschulen für den öffentlichen Dienst vertieft
    Gruppenbild der Teilnehmer der Rektorenkonferenz ©RKHöD
    © RKHöD

    Im November haben sich Vertreterinnen und Vertreter von über 25 Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus ganz Deutschland bei der Rektorenkonferenz an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin ausgetauscht. Sie prämierten die besten Abschlussarbeiten, wählten ein neues Präsidium und gründeten einen Förderverein.

    Kooperation zwischen den Hochschulen für den öffentlichen Dienst vertieft
  • „Quo vadis EU?“
    Screenshot der virtuellen polnisch-deutschen Konferenz an der SGH ©Andreas Igl
    © Andreas Igl

    "Die EU zwischen inneren Spannungen, Covid-Krise und äußeren Herausforderungen – deutsche und polnische Perspektiven“: In einer virtuellen Konferenz diskutierten Vertreter und Vertreterinnen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über die Perspektiven der Europäischen Union. 

    „Quo vadis EU?“
  • Großes Interesse am Studieninformationstag
    Hybrides Karriereevent zum Studiengang "Zentralbankwesen/Central Banking" ©Dominik Strzoda / Deutsche Bundesbank
    © Dominik Strzoda / Deutsche Bundesbank

    Das Interesse an einem dualen Studium an der Hochschule der Deutschen Bundesbank ist groß: Das zeigte sich beim Studieninformationstag, der am 5. Oktober erstmalig als hybrides Karriereevent an unserer Hochschule stattfand.

    Großes Interesse am Studieninformationstag
  • Guter Jahrgang
    60 strahlende Gesichter: Die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen der HDB ©Sascha Ditscher
    © Sascha Ditscher

    In der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg erhielten 60 Absolventinnen und Absolventinnen in einer Feierstunde ihre Bachelor-Urkunde. Vorstandsmitglied Sabine Mauderer hielt die Festrede.

    Guter Jahrgang
  • Interview mit Lars Feld
    Foto von Lars Fel ©Eucken-Institut
    © Eucken-Institut

    Im Anschluss äußerte sich der langjährige Vorsitzende des Sachverständigenrats der Bundesregierung im Interview über die Reaktivierung der Schuldenbremse, die Rentensituation in der Europäischen Union und ein Angebot aus Österreich.

    Interview mit Lars Feld
  • „Jede Krise ist auch eine Chance“
    Online-Vortragsveranstaltung ©Bundesbank
    © Bundesbank

    Anfang Juli sprach der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Lars Feld virtuell zu Studierenden der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg. Ob zur Schuldenbremse, zur Klimapolitik oder fiskalischen Dominanz: Feld bezog stets klar Position.

    „Jede Krise ist auch eine Chance“
  • Die drei Phasen
    Claudia Buch ©Alexandra Lechner
    © Alexandra Lechner

    Im Rahmen einer Videokonferenz diskutiert Vizepräsidentin Claudia Buch mit Studierenden in Hachenburg über die Auswirkungen der Pandemie auf die Finanzstabilität.

    Die drei Phasen
  • 6. Hachenburger Dialog: „Lasterfonds“
    David Eckner bei seinem Online-Vortrag zum 6. Hachenburger Dialog

    Sollte man in Fonds investieren, die ausschließlich in Tabakplantagen oder Waffenherstellern angelegt sind? Diese Frage diskutierte Gastredner David Eckner von KPMG Law mit Studierenden der Hochschule der Bundesbank.

    6. Hachenburger Dialog: „Lasterfonds“
  • Von der digitalen Aufsichtswelt und digitalem Zentralbankgeld
    Virtuelle Veranstaltung mit Studierende und Vorstandsmitglieder Burkhard Balz und Joachim Wuermeling ©Benedikt Stahl
    © Benedikt Stahl

    Bundesbankpräsident Jens Weidmann machte den Auftakt und trat virtuell mit Studierenden in Hachenburg in Kontakt: Jetzt haben sich die Vorstandsmitglieder Burkhard Balz und Joachim Wuermeling mit Studiengruppen der Hochschule der Bundesbank online getroffen.

    Von der digitalen Aufsichtswelt und digitalem Zentralbankgeld
Startbild zum virtuellen Rundgang durch Schloss Hachenburg
Virtueller Rundgang durch den großen Vortragssaal

Klicken Sie und halten Sie die Maustaste gedrückt um sich in der Hochschule umzusehen. Wenn Sie ein Gerät mit Touch-Bedienung nutzen, halten Sie das Bild "mit dem Finger fest".

bundesbank.de bundesbank.de
Kontakt
Hachenburg mit dem Schloss der Hochschule ©M. Ketz
© M. Ketz

Hochschule der Deutschen Bundesbank

02662 83-0

E-Mail

Adresse
Schloss
57627 Hachenburg
  • © Hochschule der Deutschen Bundesbank