• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Inhalt
  • EN
  • Suche

Logo

Hochschule der Deutschen Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • Studium
    Studierende während einer Vorlesung in Hachenburg
    Studium

    Die Welt der Zentralbanken in einem Studium: Bei uns erfahren Sie als Studierende neben Grundlagen in BWL, VWL und Jura, wozu es einen Leitzins gibt, wie Banken geprüft werden und wie die Stabilität des Finanzsystems gesichert wird. 

    Studium
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Studium
    • Profil
    • Aufbau und Ablauf
    • Fachstudien
    • Praxisstudien
    • Bewerbung und Zulassung
      • zurück
      • Übersicht Bewerbung und Zulassung
      • Anforderungsprofil
      • Verfahren
  • Team
    Mitarbeiter in einer Besprechung
    Team

    Auf Schloss Hachenburg lehren Dozenten aus Praxis und Wissenschaft gleichermaßen. 18 hauptamtliche sowie über 110 nebenamtliche Lehrkräfte unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungen bereiten die Studierenden mit einem breitgefächerten Studienangebot auf eine Tätigkeit in der Deutschen Bundesbank vor.

    Team
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Team
    • Rektorat
    • Hauptamtliche Dozent(inn)en
    • Lehrbeauftragte
    • Studienbereich
    • Geschäftsführung Prüfungsamt
    • Verwaltungsbereich
    • Praxisteam
      • zurück
      • Übersicht Praxisteam
      • Praxiskoordination
      • Zentraltutoren
  • Internationales
    Verschiedene Europaflaggen
    Internationales

    Die Arbeit einer Zentralbank im Eurosystem findet auch auf internationalem Parkett statt. Im Austausch mit anderen Zentralbanken in Europa bietet sich unseren Studierenden die Möglichkeit, einen Praxisabschnitt ihres Studiums bei anderen europäischen Institutionen zu absolvieren. 

    Internationales
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Internationales
    • Internationale Praxisaufenthalte
    • Akademischer Austausch in Zusammenarbeit mit dem ZiZ
    • Weitere Aktivitäten und Veranstaltungen mit internationalem Bezug
  • Hochschule
    Brunnen im Schlosshof der Hochschule der Deutschen Bundesbank
    Hochschule

    Mit Rektorat, Senat, Praxisrat und Studierendenschaft verfügt die Hochschule über alle erforderlichen Organe und Gremien zur (Selbst-)Verwaltung und Mitbestimmung. Darüber hinaus sorgt ein unabhängiges Prüfungsamt für die Organisation und Durchführung sämtlicher Prüfungsleistungen.

    Hochschule
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Hochschule
    • Organe und Gremien
    • Prüfungsamt
    • Rechtsnormen und Regelungen
    • Informationsmaterial
    • Bibliothek
    • Veranstaltungen
  • Studentisches
    Unterrichtsunterlagen
    ILIAS

    Im hochschuleigenen ILIAS stellen wir unseren Studierenden zahlreiche Informationen sowie Vorlesungsunterlagen zur Verfügung, die Sie für ein erfolgreiches Studium benötigen.

    hdb.iliasnet.de hdb.iliasnet.de
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Studentisches
    • Vorlesungsumgebung
    • Betreuung während des Studiums
    • Unterkunft und Verpflegung
    • Freizeitgestaltung
    • Erfahrungsberichte
    • Alumni Portraits
    • Studentische Selbstverwaltung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Inhalt
  1. Die Hochschule der Bundesbank - Schloss Hachenburg
  2. Hochschule
  3. Veranstaltungen

Veranstaltungen

  • Seite drucken
  • Organe und Gremien
  • Prüfungsamt
  • Rechtsnormen und Regelungen
  • Informationsmaterial
  • Bibliothek
  • Veranstaltungen

  • Dombret hält Vortrag an der Hochschule Hachenburg
    Erich Keller, Andreas Dombret und Gäste

    Der frühere Vorstand der Bundesbank, Andreas Dombret, hat einen Vortrag an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg gehalten. Dabei ging er unter anderem auf die aktuell hohen Inflationsraten ein.

    Dombret hält Vortrag an der Hochschule Hachenburg
  • Weihnachtsball der Studierenden für einen guten Zweck
    Studierende und Rektor übergeben symbolisch die Spende an Desiree Rumpel (2.v.l.) von der Kinderkrebshilfe Gieleroth

    Studierende der Hochschule organisierten ihren ersten Weihnachtsball und spendeten die Einnahmen für einen wohltätigen Zweck.

    Weihnachtsball der Studierenden für einen guten Zweck
  • Erster Neujahrsempfang nach der Pandemie
    Neujahrsempfang

    Auf Schloss Hachenburg fand erstmalig nach der Pandemie wieder der traditionelle Neujahrsempfang statt. Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz würdigte in seiner Ansprache unter anderem die besondere Rolle der Hochschule bei der Nachwuchsgewinnung.

    Erster Neujahrsempfang nach der Pandemie
  • Botschafter Pohl: Europäische Sicherheitspolitik nach der „Zeitenwende“
    Eberhard Pohl bei seiner Rede an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg

    Eberhard Pohl hat angesichts des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine zu den Perspektiven Europäischer Sicherheitspolitik an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg gesprochen.

    Botschafter Pohl: Europäische Sicherheitspolitik nach der „Zeitenwende“
  • Hachenburg-Absolventin erhält Koblenzer Hochschulpreis
    Preisträgerin Victoria Zapart und Klaus Adams, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück

    Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V zeichnete Hachenburg-Absolventin Victoria Zapart für ihre Bachelorthesis zum Thema „Genderdiversität in Aufsichts- und Leitungsorganen deutscher Unternehmen“ aus.

    Hachenburg-Absolventin erhält Koblenzer Hochschulpreis
  • Hachenburgabsolventin nimmt an Konferenz in Warschau teil
    Katharina Klöppl, Hochschulabsolventin

    Katharina Köppl, Absolventin der Hochschule der Bundesbank, nahm an einer Konferenz zu polnischen und deutschen Perspektiven auf aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen teil. Dort stellte sie auch ein eigenes Forschungsprojekt vor.

    Hachenburgabsolventin nimmt an Konferenz in Warschau teil
  • Unsere Lage ist alles andere als komfortabel
    Volker Wieland im Gespräch.

    Am 17. November sprach Professor Volker Wieland von der Goethe-Universität in der Hochschule in Hachenburg zum Thema „Energiekrise, Inflation und Rezession: Was zu tun ist“. Danach äußerte sich der Wirtschaftswissenschaftler, der von 2013 bis 2022 auch Mitglied im Sachverständigenrat der Bundesregierung war, im Interview.

    Unsere Lage ist alles andere als komfortabel
  • Wieland: „Das Energieangebot muss verbessert werden“
    Volker Wieland am Rednerpult

    Der langjährige „Wirtschaftsweise“ Volker Wieland präsentierte in der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg Ideen, wie die Industrienation Deutschland das derzeitige Trilemma aus Inflation, Rezession und Energieknappheit überwinden könnte.

    Wieland: „Das Energieangebot muss verbessert werden“
  • Weihbischof Gerhard Schneider besucht seine ehemalige Hochschule
    Weihbischof Gerhard Schneider

    Bei seinem Besuch erklärte der Hachenburg-Absolvent und Weihbischof Gerhard Schneider den Studierenden und seinen früheren Kommilitonen, wie man den Beruf zur Berufung macht und warum die Inflationsvermeidung sozialpolitisch notwendig ist.

    Weihbischof Gerhard Schneider besucht seine ehemalige Hochschule
  • 14. Hachenburger Dialog zum Thema „Demografie“
    14. Hachenburger Dialog Vortragende an Leinwand

    Wie wirkt sich Demografie auf die Finanzmärkte aus und welche ökonomischen, gesellschaftlichen und politischen Wechselwirkungen sind damit verbunden? Darüber sprachen Hans Groth und Manuel Buchmann vom World Demographic & Ageing Forum beim 14. Hachenburger Dialog. 

    14. Hachenburger Dialog zum Thema „Demografie“
  • Der 18. Jahrgang der Hochschule der Bundesbank feiert Bachelor-Examen
    Gruppenfoto der 62 Absolventinnen und Absolventen des ET 01.10.2019

    Bei einer akademischen Feierstunde haben 62 Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Zentralbankwesen ihre Examensurkunden erhalten. 

    Der 18. Jahrgang der Hochschule der Bundesbank feiert Bachelor-Examen
  • Algorithmen fällen keine Aufsichtsentscheidungen
    Keynote: Alexandra Hachmeister, Leiterin der Zentralbereichs ÖB, in ihrer Rede bei der zehnten regulatorischen Fachtagung.

    Zum 10. Mal richtete die Hochschule der Bundesbank eine Tagung über aufsichtsrelevante Themen aus. Diesmal stand die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Banken und Aufsicht im Fokus.

    Algorithmen fällen keine Aufsichtsentscheidungen
  • Schloss Hachenburg öffnete erstmals die Tore zum Tag des offenen Denkmals®
    Impressionen vom Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022 auf Schloss Hachenburg

    Überall in der Republik waren die Denkmäler am Sonntag, den 11. September geöffnet. In diesem Jahr öffnete erstmalig auch die Hochschule der Bundesbank ihre Pforten zum Tag des offenen Denkmals ®.

    Schloss Hachenburg öffnete erstmals die Tore zum Tag des offenen Denkmals®
  • 12. Hachenburger Dialog zum Thema “CCP Clearing: Safe and Robust or Procyclical?”
    12. Hachenburger Dialog zum Thema “CCP Clearing: Safe and Robust or Procyclical?” mitJens Janka und Dmitrij Senko

    Beim “Hachenburger Dialog” sprachen Jens Janka und Dmitrij Senko, Vorstandsmitglieder der Eurex Clearing AG, über die Bedeutung des Clearings für die heutigen Finanzmärkte. 

    12. Hachenburger Dialog zum Thema “CCP Clearing: Safe and Robust or Procyclical?”
  • „Werden alles tun, was in unseren Möglichkeiten liegt“
    Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank bei ihrer Rede in Hachenburg

    Wo kommt die Inflation her? Und wo geht sie hin? Auf diese Fragen gab Isabel Schnabel, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank, in einem Vortrag an der Hochschule in Hachenburg eine Antwort.

    „Werden alles tun, was in unseren Möglichkeiten liegt“
  • HDB präsentiert Forschungsprojekt an der WHU Vallendar
    Teilnehmer des Workshops an der WHU Vallendar

    Wie gehen private Marktteilnehmende bei der Erstellung volkswirtschaftlicher Prognosen vor? Ein Forschungsprojekt zu diesem Thema stellten die Studentin Katharina Köppl und Professorin Lilli Zimmermann der Hochschule der Bundesbank (HDB) Anfang Juni 2022 auf einem Workshop an der WHU Vallendar vor.

    HDB präsentiert Forschungsprojekt an der WHU Vallendar
  • Bundesbankpräsident Nagel besucht die Hochschule
    Dr. Joachim Nagel unterhält sich mit Studierenden der Hochschule

    Erstmals in seiner Rolle als Bundesbankpräsident besuchte Joachim Nagel die Hochschule der Bundesbank und sprach dort vor Studierenden, Lehrenden und Vertreterinnen und Vertretern aus Bankgewerbe und Politik über die Entscheidungsfindung in der Euro-Geldpolitik.

    Bundesbankpräsident Nagel besucht die Hochschule
  • Geschäftsführer der Bundesfinanzagentur beleuchtete Portfoliooptimierung
    Vortrag von Dr. Tammo Diemer, Geschäftsführer der Bundesfinanzagentur, in Hachenburg

    Wie steuert der Bund seine Schuldenportfolios? Zu diesem Thema sprach Tammo Diemer, Geschäftsführer der Bundesfinanzagentur bei einem Vortrag an der Hochschule in Hachenburg

    Geschäftsführer der Bundesfinanzagentur beleuchtete Portfoliooptimierung
  • Studieninformationstag lockt Studieninteressierte auf den Campus
    Studieninformationstag am 14.05.2022 auf Schloss Hachenburg

    Studieninteressierte besuchten am 14. Mai 2022 die Hochschule der Bundesbank und informierten sich auf dem Hochschulcampus in Hachenburg über den dualen Studiengang „Zentralbankwesen / Central Banking“.

    Studieninformationstag lockt Studieninteressierte auf den Campus
  • 11. Hachenburger Dialog: „Hochfrequenzhandel als Gegenstand der Data Science“
    Handelssaal der Börse in Frankfurt am Main

    Rafael Zajonz von der Deutschen Bundesbank stellt Forschungsansätze und Ergebnisse zum Hochfrequenzhandel sowie algorithmischen Handelstechniken vor und gibt Einblicke in die Möglichkeiten und Potenziale von „Data Science“ in diesem Bereich.

    11. Hachenburger Dialog: „Hochfrequenzhandel als Gegenstand der Data Science“
  • 60 Absolventinnen und Absolventen schließen Studium erfolgreich ab
    Abschlussfeier auf Schloss Hachenburg 2022

    Festlicher Anlass in Hachenburg: 60 Studierende der Hochschule der Bundesbank haben ihr Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen und starten jetzt ihre berufliche Laufbahn in der Bundesbank. Vizepräsidentin Claudia Buch hielt die Festrede.

    60 Absolventinnen und Absolventen schließen Studium erfolgreich ab
  • 10. Hachenburger Dialog zum Thema „Hochfrequenzhandel“
    Sebastian Neusüß bei seinem virtuellen Vortrag anlässlich des 10. Hachenburger Dialogs an der Hochschule

    Beim 10. Hachenburger Dialog zum Thema „Hochfrequenzhandel“ ging es um Reaktionszeiten, Handelsstrategien und Liquidität. Diplom-Physiker und Hochfrequenzhandelsexperte Sebastian Neusüß diskutierte mit den Studierenden über technische Möglichkeiten, Geschwindigkeitvorteile und Kritik am Hochfrequenzhandel. 

    10. Hachenburger Dialog zum Thema „Hochfrequenzhandel“
  • Vorstandsmitglied der Volks- und Raiffeisenbanken spricht über Nachhaltigkeit im Bankensektor
    Gerhard Hofmann (BVR) bei seinem virtuellen Vortrag in der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg

    Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied der Volks- und Raiffeisenbanken, ist überzeugt, dass Versäumnisse bei der nachhaltigen Transformation Banken teuer zu stehen kommen. Das verdeutlichte er bei einem virtuellen Vortrag in der Hochschule. 

    Vorstandsmitglied der Volks- und Raiffeisenbanken spricht über Nachhaltigkeit im Bankensektor
  • HDB-Studierende veröffentlichen Artikel zur Nachvollziehbarkeit von Machine-Learning-Modellen

    Zwei Studierende der Hochschule der Bundesbank veröffentlichen einen Aufsatz über Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Fachzeitschrift IT-Governance des Berufsverbunds ISACA. Lisa Otten und Franz-Kilian Erhardt freuen sich, wie aktuell die Themen ihres Studiums sind.

    HDB-Studierende veröffentlichen Artikel zur Nachvollziehbarkeit von Machine-Learning-Modellen
  • Alexandra Hachmeister: Antrittsbesuch im Schnee
    Das Foto zeigt Erich Keller, Alexandra Hachmeister und Andreas Kremer

    Alexandra Hachmeister hat zum 1. Januar 2022 die Leitung des Zentralbereichs Ökonomische Bildung, Hochschule und internationaler Zentralbankdialog (ÖB) der Bundesbank übernommen. Anfang Januar besuchte sie zum ersten Mal die Hochschule in Hachenburg.

    Alexandra Hachmeister: Antrittsbesuch im Schnee
  • Luxemburgischer Botschafter zu Gast in Hachenburg
    Jean Graff und Zuhörer beim Vortrag in der Hochschule der Bundesbank

    Jean Graff, Botschafter des Großherzogtums Luxemburg in Deutschland, war zu Gast an der Hochschule in Hachenburg und beleuchtete in einem Vortrag die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte Luxemburgs aus historischer Perspektive.

    Luxemburgischer Botschafter zu Gast in Hachenburg
  • Absolvent erhält Preis für seine Bachelorthesis
    Vincent van Bracht und Andreas Igl

    Für seine Bachelorthesis zum Thema "Funktions- und Wirkungsweise von 'Bad Banks' im SRM" erhält Vincent van Bracht , Absolvent der Hochschule der Bundesbank, den Koblenzer Hochschulpreis.

    Absolvent erhält Preis für seine Bachelorthesis
  • Kooperation zwischen den Hochschulen für den öffentlichen Dienst vertieft
    Gruppenbild der Teilnehmer der Rektorenkonferenz

    Im November haben sich Vertreterinnen und Vertreter von über 25 Hochschulen für den öffentlichen Dienst aus ganz Deutschland bei der Rektorenkonferenz an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin ausgetauscht. Sie prämierten die besten Abschlussarbeiten, wählten ein neues Präsidium und gründeten einen Förderverein.

    Kooperation zwischen den Hochschulen für den öffentlichen Dienst vertieft
  • „Quo vadis EU?“
    Screenshot der virtuellen polnisch-deutschen Konferenz an der SGH

    "Die EU zwischen inneren Spannungen, Covid-Krise und äußeren Herausforderungen – deutsche und polnische Perspektiven“: In einer virtuellen Konferenz diskutierten Vertreter und Vertreterinnen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über die Perspektiven der Europäischen Union. 

    „Quo vadis EU?“
  • Großes Interesse am Studieninformationstag
    Hybrides Karriereevent zum Studiengang "Zentralbankwesen/Central Banking"

    Das Interesse an einem dualen Studium an der Hochschule der Deutschen Bundesbank ist groß: Das zeigte sich beim Studieninformationstag, der am 5. Oktober erstmalig als hybrides Karriereevent an unserer Hochschule stattfand.

    Großes Interesse am Studieninformationstag
  • Guter Jahrgang
    60 strahlende Gesichter: Die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen der HDB

    In der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg erhielten 60 Absolventinnen und Absolventinnen in einer Feierstunde ihre Bachelor-Urkunde. Vorstandsmitglied Sabine Mauderer hielt die Festrede.

    Guter Jahrgang
  • Interview mit Lars Feld
    Foto von Lars Fel

    Im Anschluss äußerte sich der langjährige Vorsitzende des Sachverständigenrats der Bundesregierung im Interview über die Reaktivierung der Schuldenbremse, die Rentensituation in der Europäischen Union und ein Angebot aus Österreich.

    Interview mit Lars Feld
  • „Jede Krise ist auch eine Chance“
    Online-Vortragsveranstaltung

    Anfang Juli sprach der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Lars Feld virtuell zu Studierenden der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg. Ob zur Schuldenbremse, zur Klimapolitik oder fiskalischen Dominanz: Feld bezog stets klar Position.

    „Jede Krise ist auch eine Chance“
  • Die drei Phasen
    Claudia Buch

    Im Rahmen einer Videokonferenz diskutiert Vizepräsidentin Claudia Buch mit Studierenden in Hachenburg über die Auswirkungen der Pandemie auf die Finanzstabilität.

    Die drei Phasen
  • 6. Hachenburger Dialog: „Lasterfonds“
    David Eckner bei seinem Online-Vortrag zum 6. Hachenburger Dialog

    Sollte man in Fonds investieren, die ausschließlich in Tabakplantagen oder Waffenherstellern angelegt sind? Diese Frage diskutierte Gastredner David Eckner von KPMG Law mit Studierenden der Hochschule der Bundesbank.

    6. Hachenburger Dialog: „Lasterfonds“
  • Von der digitalen Aufsichtswelt und digitalem Zentralbankgeld
    Virtuelle Veranstaltung mit Studierende und Vorstandsmitglieder Burkhard Balz und Joachim Wuermeling

    Bundesbankpräsident Jens Weidmann machte den Auftakt und trat virtuell mit Studierenden in Hachenburg in Kontakt: Jetzt haben sich die Vorstandsmitglieder Burkhard Balz und Joachim Wuermeling mit Studiengruppen der Hochschule der Bundesbank online getroffen.

    Von der digitalen Aufsichtswelt und digitalem Zentralbankgeld
  • Dreimal die „Eins“
    Die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen stoßen virtuell mit Rektor Erich Keller und Vorstandsmitglied Johannes Beermann an.

    60 Absolventinnen und Absolventen haben ihr Studium an der Hochschule der Bundesbank (HDB) in Hachenburg erfolgreich bewältigt. Mit Johannes Hutter, Lucie Körner und Gregor Graf Praschma schlossen gleich drei von ihnen mit der Note „sehr gut“ ab.

    Dreimal die „Eins“
  • Chefvolkswirt Jens Ulbrich spricht über die geldpolitische Strategieüberprüfung
    Jens Ulbrich

    Jens Ulbrich hielt im Rahmen der Reihe „Kamingespräche“ einen virtuellen Gastvortrag für Studierende und Lehrende der Bundesbank-Hochschule.

    Chefvolkswirt Jens Ulbrich spricht über die geldpolitische Strategieüberprüfung
  • Studierende der HDB erringen Preise im KI-Bootcamp
    Teilnehmer der Hochschule am internationalen Programm „AiTalents“

    25 Hachenburger-Studierende haben am internationalen Programm „AiTalents“ teilgenommen und viel über Herausforderungen und Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz und Machine Learning gelernt. Zwei Studierende durften sich am Ende sogar über hochdotiere Preise freuen.

    Studierende der HDB erringen Preise im KI-Bootcamp
  • Internatsleiter verabschiedet sich in den Ruhestand
    Norbert Mühlenhöver mit Nachfolger Emanuel Boyer

    Der langjährige „Herbergsvater“ Norbert Mühlenhöver geht in Rente. Weit über dreitausend Absolventinnen und Absolventen haben ihn als Internatsleiter auf Schloss Hachenburg kennengelernt.

    Internatsleiter verabschiedet sich in den Ruhestand
  • Absolventin Anna Strube mit dem Koblenzer Hochschulpreis ausgezeichnet
    Anna Strube

    Der Hochschulpreis der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V. wird jährlich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende Leistungen verliehen.

    Absolventin Anna Strube mit dem Koblenzer Hochschulpreis ausgezeichnet
  • Virtueller Vortrag über Bankenabwicklungen
    Virtueller Vortrag der BIZ über die Abwicklung von Banken in der Bankenunion

    Rastko Vrbaski von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat Anfang November einen virtuellen Vortrag über die Abwicklung von Banken in der Bankenunion gehalten. Der Vortrag fügt sich in die aktuelle Evaluierung der Too big to fail-Regulierung durch das Financial Stability Board ein, an der die Deutsche Bundesbank federführend beteiligt ist. Urs Lendermann, Professor an der Hochschule der Deutschen Bundesbank, moderierte die Veranstaltung.

    Virtueller Vortrag über Bankenabwicklungen
  • Live-Schalte nach Paris
    Vortrag von Sylvie Goulard, Vize-Gouverneurin der Banque de France, in Hachenburg

    Über die Rolle von Zentralbanken in einer sich verändernden Welt hat Sylvie Goulard, Vize-Gouverneurin der Banque de France, in Hachenburg gesprochen. Die Veranstaltung fand größtenteils virtuell statt, dennoch entwickelte sich eine lebhafte Diskussion.

    Live-Schalte nach Paris
  • Konferenz zu polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen mit Beteiligung aus Hachenburg
    Prof. Dr. Lilli Zimmermann, Dozentin der Hochschule der Deutschen Bundesbank

    Bei einer Konferenz zu den deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die beiden Nachbarländer. Lilli Zimmermann, Professorin an der Hochschule der Bundesbank, und Absolventin Sofia Semik stellten die Ergebnisse eines eigenen Forschungsprojekts vor.

    Konferenz zu polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen mit Beteiligung aus Hachenburg
  • Deutsch-chinesische Hochschulpartnerschaft wird fortgesetzt
    Impressionen der Online-Vorlesung

    Die Partnerschaft zwischen der Hochschule der Bundesbank und der Hochschule der chinesischen Zentralbank wird bis zum Jahr 2023 fortgesetzt. Beide Hochschulen unterzeichneten im Oktober 2020 ein entsprechendes Kooperationsabkommen.

    Deutsch-chinesische Hochschulpartnerschaft wird fortgesetzt
  • Warum nicht-finanzielle Risiken ganz teuer werden können
    Joachim Würmeling

    In der Finanzkrise 2008 haben nicht zuletzt Kreditausfälle Banken in Schwierigkeiten gebracht, doch seither haben nicht-finanzielle Risiken wie IT- und Cyber-Risiken an Bedeutung gewonnen. Sie waren auch das Thema der achten Fachtagung der Hochschule der Bundesbank, die erstmals im virtuellen Rahmen im Gästehaus der Bundesbank stattfand.

    Warum nicht-finanzielle Risiken ganz teuer werden können
  • 62 junge Frauen und Männer haben das Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen
    Abschlussfeier der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg - Gruppenfoto der Absolventen

    Ein neuer Jahrgang von Bachelor-Absolventen wurde an der Hochschule der Bundesbank ins Berufsleben entlassen. Zwei „sehr gute“ Noten waren sogar dabei. Doch die akademische Abschlussfeier war nicht vergleichbar mit den Veranstaltungen der Vorjahre: So waren 150 Eltern und Freunde der Absolventinnen und Absolventen nur online zugeschaltet.

    62 junge Frauen und Männer haben das Hochschulstudium erfolgreich abgeschlossen
  • Studierende bedanken sich mit spontanem Konzert
    Abschiedskonzert der Studierende des Vertiefungsstudiums 2 der Hochschule der Bundesbank

    Mit einem Konzert vor kleinem Publikum haben sich Studierende des Abschlussjahrgangs bei Beschäftigten und Mitstudierenden auf Schloss Hachenburg  bedankt. 

    Studierende bedanken sich mit spontanem Konzert
  • Warum Tschechien die Krone behalten will
    Marek Mora, Vize-Gouverneur der tschechischen Notenbank

    Erstmals seit Monaten fand in der Hochschule Hachenburg unter Einhaltung der Corona-Vorgaben eine öffentliche Veranstaltung statt. Marek Mora, Vize-Gouverneur der tschechischen Notenbank, sprach darüber, wie sein Land und seine Institution einem möglichen Euro-Beitritt gegenübersteht. 

    Warum Tschechien die Krone behalten will
  • Internationale Woche erstmals virtuell
    Ein junger Mann mit Smartphone und Laptop

    Die Hochschule richtet jährlich eine Internationale Woche aus, die sich insbesondere an Studierende der HDB-Partnerhochschulen richtet. In dieser Woche werden Lehrinhalte zu Zentralbankthemen vermittelt.

    Internationale Woche erstmals virtuell
  • 2. Hachenburger Dialog zum Thema „FinTechs in Deutschland“
    Alex Bierhaus

    Gastredner Alex Bierhaus, CTO und Managing Director des Unternehmens COMPEON, einer Dienstleister-Plattform für Mittelstandsunternehmen.

    2. Hachenburger Dialog zum Thema „FinTechs in Deutschland“
  • Kamingespräch erstmals online
    Virtueller Gastbeitrag von Michael Frenkel beim Kamingespräch

    „Ökonomische Effekte der Covid-19 Pandemie“ war der spannende Titel des jüngsten Kamingesprächs an der Hochschule der Deutschen Bundesbank.

    Kamingespräch erstmals online
  • Web-Seminar zum Thema „Negativzinsen in der Schweiz“
    Abbildung des Diskussionspapier zum Web-Seminar zum Thema „Negativzinsen in der Schweiz“

    Am 12. Mai 2020 findet am Swiss Finance Institute eine virtuelle Autorendiskussion zum Thema „Negativzinsen in der Schweiz“ statt. Urs Lendermann, Dozent für Deutsches und Europäisches Bank- und Wirtschaftsrecht der Hochschule Hachenburg, ist Mitverfasser der gerade veröffentlichten Public Discussion Note zum Thema.

    Web-Seminar zum Thema „Negativzinsen in der Schweiz“
  • Hochschule begrüßt neue Studierende
    Virtuelle Sitzung des Senats der Hochschule der Bundesbank

    Trotz Coronakrise startet für 80 neue Studierende im April das Grundstudium. Online-Vorlesungen statt Präsenzlehre – ein besonderer Start ins Fachstudium für Studierende und Lehrende.

    Hochschule begrüßt neue Studierende
  • Hochschule gratuliert den Absolventinnen und Absolventen zur bestandenen Prüfung
    Gruppenbild der Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs April 2017

    Trotz Coronakrise können 59 Absolventinnen und Absolventen erfolgreich ihr Studium an der Hochschule Hachenburg beenden und somit im April 2020 in ihr neues Berufsleben einsteigen.

    Hochschule gratuliert den Absolventinnen und Absolventen zur bestandenen Prüfung
  • Die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei der Verhinderung und Lösung von Staatsschuldenkrisen
    Gruppenfoto mit Katharine Christopherson und Wolfgang Bergthaler vom IWF

    Katharine Christopherson und Wolfgang Bergthaler hielten einen Gastvortrag an der Hochschule der Deutschen Bundesbank über die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Verhinderung und Lösung von Staatsschuldenkrisen.

    Die Rolle des Internationalen Währungsfonds bei der Verhinderung und Lösung von Staatsschuldenkrisen
  • Einblick in die Arbeit des Genossenschaftsverbandes Bayern
    Carlo Seitz, Bereichsleiter für Bankbetreuung, Sanierung und Prävention beim Genossenschaftsverband Bayern e.V. © Genossenschaftsverband Bayern

    Im Rahmen einer regelmäßigen Vortragsreihe besuchte Carlo Seitz, Bereichsleiter für Bankbetreuung, Sanierung und Prävention beim Genossenschaftsverband Bayern, im Januar 2020 die Hochschule der Deutschen Bundesbank. Bei seinem Vortrag erläuterte er die Rolle von Verbänden im genossenschaftlichen Sektor.

    Einblick in die Arbeit des Genossenschaftsverbandes Bayern
  • „Unsere Studierenden gehören zum Stadtbild dazu“
    Burkhard Balz beim Neujahrsempfang in der Hochschule in Hachenburg

    2020 ist ein ganz besonderes Jahr für die Hochschule der Bundesbank: Sie feiert ihren 40. Geburtstag. Zum Auftakt ins Jubiläumsjahr sprach Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz auf dem Neujahrsempfang in Hachenburg und würdigte dabei die herausragende Rolle der Hochschule bei der Nachwuchsgewinnung

    „Unsere Studierenden gehören zum Stadtbild dazu“
  • Ein Korridor für den Euroraum
    Michael Heise bei seinem Vortag in der Hochschule der Bundesbank

    Die Ära „Mario Draghi“ ist vorbei. Wie sieht die europäische Geldpolitik unter der Führung der neuen EZB-Präsidentin Christine Lagarde aus? Vor allem diese Frage thematisierte Michael Heise, langjähriger Chefvolkswirt einer deutschen Versicherung, in einem Vortrag in der Hochschule der Bundesbank. 

    Ein Korridor für den Euroraum
  • Absolventin der Hochschule der Bundesbank erhält Koblenzer Hochschulpreis
    Gruppenfoto Hochschulpreisverleihung 2019

    Carina Fleischer, Absolventin der Hochschule Hachenburg, ist für ihre Bachelorarbeit mit dem Koblenzer Hochschulpreis ausgezeichnet worden. Erstmals gehörte damit eine Absolventin der Bundesbank-Hochschule zu den Preisträgerinnen.

    Absolventin der Hochschule der Bundesbank erhält Koblenzer Hochschulpreis
  • Katharina Rau räumt ab
    Sieger der Preisverleihungmom umrahmt von Laudatoren und Gratulanten (dritte von rechts Bundesbankerin Katharina Rau).

    Zum dritten Mal richtete die Hochschule der Bundesbank die Rektorenkonferenz für die 38 Hochschulen des öffentlichen Diensts in Deutschland aus. Erstmals wurde dort eine besonders gute Bachelor-Arbeit einer Hochschul-Absolventin der Bank ausgezeichnet.

    Katharina Rau räumt ab
  • „Thema im Fokus“: FinTech in Deutschland – Ein Überblick
    Fin-Tech Vortrag

    Mit dem Vortrag „FinTech in Deutschland – Ein Überblick“ kehrte unsere Veranstaltungsreihe „Thema im Fokus“ am 7. Oktober 2019 aus der Sommerpause zurück. Referent vor rund 80 Zuhörern im gut gefüllten Großen Sitzungssaal war Prof. Dr. Christopher Priberny, Dozent an der Hochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg.

    „Thema im Fokus“: FinTech in Deutschland – Ein Überblick
  • Reif für Digitalisierung und internationale Zusammenarbeit
    Abschlussfeier der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg - Gruppenfoto der Absolventen

    Ein neuer Jahrgang von Bachelor-Absolventen wurde an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg ins Berufsleben entlassen. Auf die 62 Absolventinnen und Absolventen kommen neben klassischen Notenbank-Aufgaben auch ganz neue Herausforderungen in einem internationalen Umfeld zu – etwa die Digitalisierung und das Thema Nachhaltigkeit.

    Reif für Digitalisierung und internationale Zusammenarbeit
  • Nachhaltigkeit leben – Chancen und Herausforderungen für Finanzdienstleister
    Hauptverwaltung in Hessen

    Am 13. September 2019 findet zum siebten Mal die von der Hochschule der Bundesbank in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn organisierte Tagung in Frankfurt am Main statt.

    Nachhaltigkeit leben – Chancen und Herausforderungen für Finanzdienstleister
  • Mauderer: Engagement im Bereich Green Finance stärken
    7. Aufsichtsrechtliche Fachtagung

    Bei einer Fachtagung hat Bundesbankvorstand Sabine Mauderer Vertreterinnen und Vertreter der Finanzwelt dazu aufgefordert, ihr Engagement im Bereich Green Finance zu verstärken. Die Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen sei viel größer als das Angebot, so Mauderer.

    Mauderer: Engagement im Bereich Green Finance stärken
  • Studieninformationstag war ein großer Erfolg
    Studieninformationstag in der Hochschule der Bundesbank am 31.08.2019

    Rund einhundert Studieninteressierte besuchten am 31.8.2019 die Hochschule der Bundesbank und informierten sich auf dem Hochschulcampus in Hachenburg über den dualen Studiengang „Zentralbankwesen / Central Banking“.

    Studieninformationstag war ein großer Erfolg
  • Hochschule der Deutschen Bundesbank in Concert
    Hochschule der Deutschen Bundesbank in Concert

    Im Rahmen von „HDB in Concert“ luden Studierende der Bundesbank zum Konzert auf Schloss Hachenburg ein. Bereits zum sechsten Mal verwandelte sich der Vortragssaal der Hochschule in einen Konzertsaal.

    Hochschule der Deutschen Bundesbank in Concert
  • Hachenburg auf der 25th Americas Conference on Information Systems vertreten
    Prof. Matthias Goeken und Mona Möstl

    Vertreter der Hochschule Hachenburg waren im August auf der 25th Americas Conference on Information Systems (AMCIS 2019) in Mexiko zu Gast. Dort stellten sie einen Beitrag zu Erfolgsfaktoren von Projekten vor.

    Hachenburg auf der 25th Americas Conference on Information Systems vertreten
  • Erfolgreiche Habilitation von Christoph Schmidhammer
    Foto von Dr. Christoph Schmidhammer, Dozent der Hochschule der Deutschen Bundesbank

    Christoph Schmidhammer hat das Habilitationsverfahren an der Universität Regensburg erfolgreich abgeschlossen. Seit April 2013 lehrt er an der Bundesbank-Hochschule unter anderem in dem Modul Bankenaufsicht.

    Erfolgreiche Habilitation von Christoph Schmidhammer
  • Gedenktafel zur Geschichte des Genschow-Industrieparks enthüllt
    Gedenktafel über die Geschichte des Genschow-Industriegeländes

    Andreas Dombret, ehemaliges Vorstandsmitglied der Bundesbank, enthüllte in Hachenburg eine Gedenktafel zur Geschichte des ehemaligen Genschow-Industriegeländes. Heute wohnen auf dem Gelände auch Studierende der Hochschule.

    Gedenktafel zur Geschichte des Genschow-Industrieparks enthüllt
  • Vorstandsmitglied Balz: Mehr Wettbewerb, mehr Europa
    Vorstandsmitglied Burkhard Balz bei seiner Rede

    Vor mehr als 200 Gästen spricht Vorstandsmitglied Burkhard Balz über die Zukunft des Zahlungsverkehrs. Er setzt sich nachdrücklich für eine „europäische Alternative“ ein, auch um einer Monopolisierung im Zahlungsverkehr entgegenzuwirken.

    Vorstandsmitglied Balz: Mehr Wettbewerb, mehr Europa
  • Lehrbeauftragte der BaFin besuchen Hachenburg
    Lehrbeauftragte der BaFin während des Besuchs in Hachenburg

    Lehrbeauftragte der BaFin waren in Hachenburg zu Gast und tauschten sich mit den Professoren über die Lehre an der Hochschule aus. Zur Sprache kamen unter anderem Neuerungen in der Versicherungswirtschaft und -aufsicht.

    Lehrbeauftragte der BaFin besuchen Hachenburg
  • Abteilungspräsident der BaFin besucht die Hochschule
    Gruppenfoto zum Besuch des Abteilungspräsidents der BaFin

    Matthias Güldner, Abteilungspräsident für bankgeschäftliche Risiken-Grundsatz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, gab an der Hochschule Hachenburg Einblick in seine Tätigkeit als Bankaufseher. Für die Studierenden hatte er auch einige praktische Ratschläge.

    Abteilungspräsident der BaFin besucht die Hochschule
  • International Week on Central Banking
    Gruppenfoto der Teilnehmer am Deutschen Eck in Koblenz

    46 ausländische Studierende aus China, Weißrussland, Polen und der Ukraine besuchten im April die Hochschule der Bundesbank und informierten sich über die Geldpolitik, Regulierung und Bankenaufsicht in der Europäischen Währungsunion.

    International Week on Central Banking
  • Absolventenfeier in Hachenburg
    Gruppenbild der Absolventinnen und Absolventen

    Bei einer Feier an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg haben 49 Studierende den akademischen Grad „Bachelor of Science“ verliehen bekommen. Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz hielt die Festrede.

    Absolventenfeier in Hachenburg
  • Digitalisierung in Hochschulen
    Von links: Die Professoren Wolfgang Ernst, Andreas Kremer, Elke Gaugel, Matthias Goeken, Erich Keller und Michael Grau

    Die Digitalisierung fordert auch Hochschulen heraus, insbesondere bei der Wissensvermittlung sowie der Studien- und Prüfungsverwaltung. Am 12. März 2019 wurden dazu Erfahrungen der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg (HöVF) ausgetauscht.

    Digitalisierung in Hochschulen
  • Konferenz zu Währungsunionen in Buckingham
    Prof. Dr. Clemens Jobst, Uwe Schollmeyer, Prof. Geoffrey Wood, Prof. Dr. Werner Sinn

    Auf Einladung des Institute for International Monetary Research nahm Uwe Schollmeyer an einer zweitägigen Konferenz mit dem Titel “The Economics of Monetary Unions: Past Experiences and the Eurozone” teil. 

    Konferenz zu Währungsunionen in Buckingham
  • Wirtschaftsweiser zu Gast in Hachenburg
    Lars Feld bei seinem Vortrag vor Studenten der Hochschule der Bundesbank

    "Deutschland vor wirtschaftspolitischen Weichenstellungen – ein Ausblick auf das Jahr 2019!" Über dieses Thema sprach der Freiburger Ökonom und Wirtschaftsweise Lars Feld bei seinem Vortrag an der Hochschule der Bundesbank. Dabei plädierte er unter anderem für steuerpolitische Impulse.

    Wirtschaftsweiser zu Gast in Hachenburg
  • "Die Hochschule bleibt die zentrale Säule"
    Rektor Erich Keller begrüßt die Gäste beim Neujahrsempfang

    Die Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg werden sehr geschätzt – das wurde beim Neujahrsempfang der Hochschule deutlich. Burkhard Balz, das für die Hochschule zuständige Vorstandsmitglied, hob die besondere Bedeutung der Hochschule für die Bundesbank hervor.

    "Die Hochschule bleibt die zentrale Säule"
  • Vorstandsmitglied der Tschechischen Nationalbank besucht die Hochschule
    Mark Mora, Vorstandsmitglied der Tschechischen Nationalbank, zu Besuch in Hachenburg

    Marek Mora, Mitglied des Direktoriums der Tschechischen Nationalbank, hat sich bei einem Besuch der Bundesbank-Hochschule über die Inhalte des Studiengangs Zentralbankwesen informiert. Zudem sprach er über die aktuelle Wirtschaftslage in Tschechien.

    Vorstandsmitglied der Tschechischen Nationalbank besucht die Hochschule
  • Best-Paper-Award für Johannes Schopp und Matthias Goeken
    Matthias Goeken und Johannes Schopp während der Präsentation

    Der Konferenzbeitrag "Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren im Projektmanagement – ein Systematischer Review" von Johannes Schopp und Prof. Dr. Matthias Goeken wurde auf der Konferenz PVM 2018 ausgezeichnet.

    Best-Paper-Award für Johannes Schopp und Matthias Goeken
  • Die Digitalisierung als Chance begreifen
    Vorstandsmitglied Johannes Beermann eröffnete die Tagung.

    Die Digitalisierung  stellt sowohl die Finanzindustrie als auch Aufsicht vor große Herausforderungen: Dieses Fazit zogen die Teilnehmer der sechsten regulatorischen Fachtagung in der Hauptverwaltung in Hessen, die die Hochschule der Bundesbank und die Universität Paderborn organisierten.

    Die Digitalisierung als Chance begreifen
  • 6. Fachtagung zu aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorgaben
    Hauptverwaltung in Hessen

    Am 21. September 2018 findet zum sechsten Mal die von der Hochschule der Bundesbank in Zusammenarbeit mit der Universität Paderborn organisierte Tagung in Frankfurt am Main statt.

    6. Fachtagung zu aktuellen aufsichtsrechtlichen Vorgaben
  • Neues Vorstandsmitglied Burkhard Balz besucht Hochschule
    Burkhard Balz beim Besuch der Hochschule der Deutschen Bundesbank

    Burkhard Balz, seit 1. September 2018 als neues Mitglied im Vorstand der Bundesbank tätig, besucht die Hochschule.

    Neues Vorstandsmitglied Burkhard Balz besucht Hochschule
  • Deutsche-Bank-Vorstand in Hachenburg: Wozu braucht man global bedeutende Banken?
    James von Moltke, Finanzvorstand der Deutschen Bank, während seines Vortrags in der Hochschule der Deutschen Bundesbank.

    Fast auf den Tag genau zehn Jahre nach der Pleite von Lehman-Brothers sprach James von Moltke, Finanzvorstand der Deutschen Bank, über die Bedeutung von global bedeutenden Banken bei der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg.

    Deutsche-Bank-Vorstand in Hachenburg: Wozu braucht man global bedeutende Banken?
  • Hochschulrektor bei Koblenzer Wochen der Demokratie
    Fotos der Koblenzer Wochen der Demokratie

    Der Rektor der Bundesbank-Hochschule Erich Keller sprach im Rahmen der "Koblenzer Wochen der Demokratie" zum Thema Wirtschaft und Wohlstand. Sein Fazit: Funktionierende Demokratien fördern den Wohlstand in hohem Maße

    Hochschulrektor bei Koblenzer Wochen der Demokratie
  • International Week on Central Banking
    International Week on Central Banking

    Insgesamt 54 ausländische Studierende sowie Betreuer aus China, Weißrussland und der Ukraine nahmen im April an der International Week on Central Banking teil. Student Moritz Großklaß berichtet von seinen Erfahrungen.

    International Week on Central Banking
  • Deutsch-polnische Hochschulkooperation soll ausgebaut werden
    Fotos der Veranstaltung in Warschau

    Auf Einladung des Instituts für Bankwirtschaft der Warschauer Hochschule für Wirtschaft (Szkoła Główna Handlowa w Warszawie, SGH) hat Prof. Urs Lendermann in der polnischen Hauptstadt einen Vortrag zum Thema „International Cooperation in Bank Regulation“ gehalten. Künftig wollen die beiden Hochschulen ihre Zusammenarbeit intensivieren.

    Deutsch-polnische Hochschulkooperation soll ausgebaut werden
  • Hans-Werner Sinn zu Gast in Hachenburg
    Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn

    Im Rahmen eines Vortrags an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg erläuterte der Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn seine Sicht auf die aktuelle Entwicklung der Weltwirtschaft und ging auch auf die Lage im Euroraum ein.

    Hans-Werner Sinn zu Gast in Hachenburg
  • Gouverneur der kuwaitischen Zentralbank in Hachenburg
    Besuch einer Abordnung der Central Bank of Kuweit an der Hochschule

    Der Gouverneur der kuwaitischen Notenbank, Mohammad Y. Al-Hashel, hat gemeinsam mit einer hochrangigen Abordnung die Hochschule der Bundesbank in Hachenburg besucht. Beide Seiten wollen den internationalen Austausch vertiefen.

    Gouverneur der kuwaitischen Zentralbank in Hachenburg
  • Dombret: Hochschule ist tragender Pfeiler der Bundesbank
    Vortrag von Andreas Dombret beim Neujahrsempfang der Hochschule in Hachenburg

    Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat die besondere Bedeutung der Hochschule der Bundesbank für die Zentralbank hervorgehoben."Sie hat sich zu einem tragenden Pfeiler der Bundesbank gemausert", sagte er beim Neujahrsempfang der Hochschule in Hachenburg.

    Dombret: Hochschule ist tragender Pfeiler der Bundesbank
  • Harmonisierung der Kreditvergabe in Europa: Potenziale und Karriereoptionen

    Die Bundesbank ist an verschiedenen Projekten zum Aufbau einer harmonisierten Datenbasis für die Kreditvergabe beteiligt. Bei einem Vortrag erfuhren Studierende der Bundesbank-Hochschule mehr über die Bedeutung dieser Projekte sowie über die Karriereoptionen, die sich im Bereich Statistik für sie bieten.

    Harmonisierung der Kreditvergabe in Europa: Potenziale und Karriereoptionen
  • Homo oeconomicus oder Homer Simpson?
    Foto zeigt Hanno Beck, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim

    Warum arbeiten Politiker mit Verhaltensforschern? Und warum ist Fehlermachen zentral für die eigene Weiterentwicklung? Diese Fragen beantwortete Hanno Beck, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim, in Hachenburg.

    Homo oeconomicus oder Homer Simpson?
  • Deutsch-chinesische Hochschul-Partnerschaft erneuert
    Kang Yitong und Erich Keller, Deutsch-chinesische Hochschul-Partnerschaft erneuert

    Die chinesische Notenbank und die Bundesbank haben ihre Hochschul-Partnerschaft erneuert. Kang Yitong, Dekan der Hochschule der chinesischen Notenbank, und Erich Keller, Rektor der Hochschule der Bundesbank, unterzeichneten das Abkommen in der Deutschen Botschaft in Peking.

    Deutsch-chinesische Hochschul-Partnerschaft erneuert
  • Präsident Weidmann in Hachenburg
    Jens Weidmann bei einer Rede vor Studierenden der Hochschule in Hachenburg

    Bei einer Rede vor Studierenden der Hochschule in Hachenburg sprach Präsident Jens Weidmann über die Herausforderung, die Währungsunion dauerhaft stabil zu machen.

    Präsident Weidmann in Hachenburg
  • Mehr Kooperation zwischen Hochschulen für den öffentlichen Dienst
    Vertreterinnen und Vertreter von über 20 Hochschulen für öffentliche Verwaltung

    Im Rahmen der zweimal im Jahr stattfindenden Rektorenkonferenz haben sich Ende Oktober Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen für den öffentlichen Dienst in Gotha ausgetauscht. Dabei wurde Erich Keller, Rektor der Hochschule der Bundesbank, in das Präsidium der Rektorenkonferenz wiedergewählt.

    Mehr Kooperation zwischen Hochschulen für den öffentlichen Dienst
  • Hufeld: Regulierung nicht wieder zurückdrehen
    Der Präsident der Bundeanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Felix Hufeld gab einen Überblick über regulatorische Themen

    Felix Hufeld, Präsident der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs­aufsicht, hat davor gewarnt, die Regulierung der Bankenaufsicht wieder zurückzudrehen. Er forderte bei einer Tagung der Hochschule der Bundesbank und der Universität Paderborn, dass die Aufsicht in ihrem Handeln nicht jedem Zeitgeist nachgeben dürfe.

    Hufeld: Regulierung nicht wieder zurückdrehen
  • 10 Jahre Finanzkrise: Wirtschaftsweise warnt vor Deregulierung
    Wirtschaftsweise Prof. Dr. Elisabeth Schnabel

    Der Ausbruch der globalen Finanzkrise jährt sich in diesem Jahr zum zehnten Mal. Die Wirtschaftsweise Isabel Schnabel zog bei ihrem Vortrag an der Hochschule der Deutschen Bundesbank Bilanz.

    10 Jahre Finanzkrise: Wirtschaftsweise warnt vor Deregulierung
  • Barrierefreiheit erfahren und verstehen - Inklusionstag der Hochschule der Bundesbank
    Gesprächsrunde über Suchterkrankungen

    Wie können junge Menschen im Umgang mit Schwerbehinderten sensibilisiert werden? Wie lässt sich die Kommunikation mit blinden oder sehbehinderten Menschen verbessern? Wie erkennt man Suchterkrankungen? Die Veranstaltung „Inklusion leben“ der Hochschule der Bundesbank beschäftigt sich mit genau diesen Fragen.

    Barrierefreiheit erfahren und verstehen - Inklusionstag der Hochschule der Bundesbank
  • Dombret fordert Angleichung der Insolvenzregeln
    Vortrag Andreas Dombret in der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg

    Bundesbankvorstandsmitglied Andreas Dombret hat sich dafür ausgesprochen, die nationalen Insolvenzregeln für Banken an die EU-Abwicklungsregeln anzugleichen. Er sprach über den Zustand der europäischen Bankenunion und die Abwicklung von Banken in Europa. Nach den jüngsten Praxisfällen zog Dombret ein gemischtes Fazit.

    Dombret fordert Angleichung der Insolvenzregeln
Startbild zum virtuellen Rundgang durch Schloss Hachenburg
Virtueller Rundgang durch den großen Vortragssaal

Klicken Sie und halten Sie die Maustaste gedrückt um sich in der Hochschule umzusehen. Wenn Sie ein Gerät mit Touch-Bedienung nutzen, halten Sie das Bild "mit dem Finger fest".

bundesbank.de bundesbank.de
Kontakt
Hachenburg mit dem Schloss der Hochschule

Hochschule der Deutschen Bundesbank

02662 83-0

02662 83-499

E-Mail

Adresse
Schloss
57627 Hachenburg
  • © Hochschule der Deutschen Bundesbank
Nach oben