Studierende während einer Vorlesung in Hachenburg ©Personalwerk

Praxisstudien

Das duale Konzept des Bachelorstudiengangs gewährleistet durch die ständige Abfolge von Theorie- und Praxismodulen eine große Praxisnähe. Die Praxismodule sind eng mit den Modulen an der Hochschule verzahnt. Sie bearbeiten Aufgaben aus verschiedenen Tätigkeitsfeldern einer Zentralbank und wenden dabei Ihr theoretisches Wissen direkt an.

Insgesamt lernen Sie sieben verschiedene Praxisstationen kennen und sammeln erste Erfahrungen im Beruf in der Frankfurter Zentrale sowie in den Hauptverwaltungen und Filialen der Bundesbank. Nach dem Studium kennen Sie die Unternehmenskultur der Dienststellen der Deutschen Bundesbank bzw. Ihrer Einstellungsbehörde (z. B. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) sehr gut und sind auf berufliche Herausforderungen bestens vorbereitet.

Eine Bachelorthesis mit starkem Praxisbezug sowie eine abschließende Praxiszeit gewährleisten zudem den nahtlosen Übergang in den Beruf. Hier können Sie entscheiden, ob Sie sich lieber direkt an Ihrem zukünftigen Arbeitsplatz einarbeiten oder eine andere europäische Institution kennenlernen möchten. Denn im Rahmen des Praxisstudiums haben Sie in Praxisphase 4 zudem die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten auf eigene Initiative außerhalb der Bundesbank im Inland oder im europäischen Ausland auszubauen. Für Ihren fünf- bis siebenwöchigen Aufenthalt kommen Institutionen wie beispielsweise eine ausländische Zentralbank, eine Aufsichtsbehörde oder eine internationale Institution infrage.