28. Hachenburger Dialog zum Thema „Einblicke in das Geschäftsmodell und die Strukturen der Sparkassen-Finanzgruppe“
Die Sparkassen-Finanzgruppe bildet mit rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden die größte Finanzgruppe in Deutschland. Sie setzt sich aktuell aus 343 Sparkassen, fünf Landesbanken, fünf Landesbausparkassen, acht öffentlichen Erstversicherungsgruppen sowie zahlreichen Verbundinstituten und -unternehmen, wie die DekaBank-Gruppe und die Deutsche Leasing-Gruppe, zusammen. Zusätzlich gibt es zahlreiche Dienstleister wie die Finanz Informatik, den Deutschen Sparkassenverlag sowie die S Rating und Risikosysteme, die eine Vielzahl der von den Instituten zu erfüllenden Aufgaben zentral übernehmen. Koordiniert werden die Institute durch regionale Sparkassenverbände und den Deutschen Sparkassen- und Giroverband. Anja Schulz und Maik Grabau, beide ausgewiesene Experten für Bankenaufsicht sowie für den Finanzmarkt und Professoren der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management in Bonn, stellen das Geschäftsmodell sowie die Strukturen der Sparkassen-Finanzgruppe vor.
Als besondere Stärke hebt Schulz die historisch entstandene regionale Verankerung und die Gemeinwohlorientierung hervor. Diese mache die Sparkassen-Finanzgruppe zu einem wichtigen Partner für Privatkunden, Mittelstand und Kommunen. Die starke Marktposition basiere insbesondere auf dem Kredit- und Einlagengeschäft, so Grabau. Während ihres Vortrags vermittelten die Referenten den Zuhörern tiefe Einblicke in die Willens- und Entscheidungsbildung auf Verbundebene. Dabei stellten sie neben den Besonderheiten auch die aktuellen Herausforderungen in der Bankenaufsicht und die strategischen Themenfelder der Zukunft vor, beispielsweise Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Nach dem Vortrag stellten die Studierenden zahlreiche Fragen an die Referenten. Die Diskussion ging im Anschluss während eines lockeren Get-together im Foyer der Hochschule weiter. Insgesamt nahmen rund 50 Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesbank an der Veranstaltung teil, die von Christoph Schmidhammer, Professor an der Hochschule der Deutschen Bundesbank, moderiert wurde. Die Teilnehmenden waren begeistert von den vielseitigen und spannenden Inhalten des Vortrags.