Ein Dozentin während einer Vorlesung in Hachenburg ©Personalwerk

Vorlesungsumgebung

Auf dem Campus stehen für Veranstaltungen, Gruppenarbeiten oder Gesprächsrunden neun Vorlesungssäle, drei IT-Schulungsräume sowie weitere fünf Seminarräume mit jeweils moderner Medientechnik zur Verfügung. Außerhalb der Veranstaltungszeiten können diese von den Studierenden auch zum Lernen genutzt werden. In einem großen Vortragssaal finden regelmäßig Veranstaltungen mit namhaften Vortragenden aus Wirtschaft und Politik statt.

Der Großteil der Lehrveranstaltungen wird in Studiengruppen von maximal 40 Studierenden absolviert. Insbesondere in IT-Veranstaltungen liegt die Gruppengröße oft bei nur 10 bis 15 Studierenden. Eine persönliche Arbeitsatmosphäre sowie der direkte Kontakt zu den Lehrenden und anderen Studierenden sind somit gewährleistet. Lerngruppen lassen sich schnell finden. Die Pläne für die Vorlesungen werden digital über die hochschuleigene Lernplattform ILIAS sowie über digitale Anzeigetafeln an der Hochschule veröffentlicht. Die Teilnahme an den Vorlesungen ist obligatorisch. In ILIAS stehen neben dem wöchentlichen Vorlesungsplan auch sämtliche Lehrmaterialien in digitaler Form zur Verfügung. Skripte, Übungsaufgaben, Informationen und Vordrucke sind somit zeit-, orts- und geräteunabhängig online verfügbar. 

Durch die ausschließliche Bereitstellung von Unterlagen in digitaler Form leistet die Hochschule einen Beitrag zum Umweltschutz. Gleichzeitig unterstützt sie die Initiative der Bundesbank, das berufliche Umfeld ihrer Beschäftigten sukzessive auf eine nahezu papierlose Arbeitsumgebung umzustellen. WLAN ist in allen Hörsälen, Unterbringungszimmern und öffentlichen Bereichen wie der Mensa vorhanden. Die Studierenden werden zu Studienbeginn mit dienstlichen Notebooks ausgestattet.