Studierende während einer Vorlesung in Hachenburg ©Personalwerk

Studium Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science

Möchten Sie die Welt des Geldes verstehen? Sie interessieren sich für die Hintergründe moderner Finanzsysteme? Sie interessieren sich für Wirtschaft und suchen eine praxisorientierte, aber zugleich akademische Ausbildung?

Mit dem dualen Bachelor-Studium „Zentralbankwesen / Central Banking” bietet die Deutsche Bundesbank einen einzigartigen Berufseinstieg.

An ihrer Hochschule in Hachenburg im Westerwald bildet die Bundesbank seit 1980 jährlich etwa 160 Studierende für den eigenen Bedarf sowie fünf Studierende für die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) aus. Im Rahmen des dualen Studiums sind Theorie und Praxis eng verzahnt und auf die Kerngeschäftsfelder der Bundesbank bezogen. Unsere Studierenden erwerben eine Doppelqualifikation: einen Hochschulabschluss sowie die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Bankdienst.

Die Bundesbank arbeitet an der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Dabei beschäftigen wir uns mit Themen, die es nur in einer Zentralbank gibt.

Vergütung

Während des Studiums erhalten Studierende ein Gehalt, das sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz richtet und etwa 1.645 € netto pro Monat beträgt. 
Studierende, die eine anerkannte Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten ein monatliches Nettogehalt von 2.230 €.

Nach Abschluss des Studiums werden Studierende zunächst auf Probe in den Beamtenstatus übernommen. Ab diesem Zeitpunkt beträgt das monatliche Nettogehalt etwa 2.900 €. Verheiratete Personen oder Personen mit Kindern erhalten zusätzlich einen Familienzuschlag. Sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, werden Absolventinnen und Absolventen in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit übernommen.