Studienabschnitt | Dauer | Inhalte |
Praxisstudium | 1 - 2 Wochen | - Überblick zur Einstellungsbehörde, Teil 1
|
Grundstudium | 6 Monate | - Methodische Grundlagen
Grundlagen der Betriebswirtschaft - Grundlagen der Kreditwirtschaft
- Grundlagen der Rechtsordnung
- Principles of Economics
|
Praxisstudium | 5 - 7 Wochen | - Überblick zur Einstellungsbehörde, Teil 2
|
Aufbaustudium | 6 Monate | - Quantitative Methoden
- Betriebswirtschaft: Vertiefung
Zahlungsverkehr - Kredit und Bankenaufsicht
- Monetary Economics
|
Praxisstudium | 2 Monate | - Organisation und Aufgaben einer Bundesbankfiliale
|
Vertiefungsstudium 1 | 6 Monate | - Bank- und Zentralbanksteuerung
- Analyse von Jahresabschlüssen und Finanzinstrumenten
- Financial Markets and International Economics
- Organisation, Führung und Human Resource Management
- Bank-, Wertpapier- und Versicherungsaufsicht
- Digitale Transformation und Advanced Analytics
|
Praxisstudium | 3 Monate | - Organisation und Aufgaben der Bankenaufsicht
- Organisation und Aufgaben von Bereichen mit bank-betrieblichen, operativ-geldpolitischen, Finanzstabilitätsfunktionen
|
Vertiefungsstudium 2 | 4 Monate | - Case Studies on Monetary Policy and Financial Stability
- Fallstudien zur Finanzaufsicht
Fallstudien zum Zahlungsverkehr Gesellschaftsrecht, Vertragspraxis und Vertragsmanagement - Financial Econometrics
- Prozess- und Projektmanagement
|
Bachelorthesis | 8 Wochen | |
Praxisstudium | 5 Monate | Studierende wählen hier drei aus sechs Wahlmodulen: - Organisation und Aufgaben von Bereichen mit bankbetrieblichen, operativ-geldpolitischen, Finanzstabilitätsfunktionen
- Organisation und Aufgaben von Bereichen mit Querschnittsfunktionen
- Praxismodul bei einer anderen geeigneten Institution im In- oder Ausland
- Organisation und Aufgaben der Bankenaufsicht
- Berufliche Spezialisierung in der Einstellungsbehörde
- Organisation und Aufgaben einer Bundesbankfiliale
|
Mündliche Abschlussprüfung | | |
Gesamtdauer | 36 Monate | |