Internationale Kooperationen
Die Hochschule der Bundesbank pflegt mehrere Kooperationen mit Fakultäten internationaler Hochschulen, die von Zentralbanken getragen oder gefördert werden oder in einem engen Austausch mit Zentralbanken stehen. Alle Kooperationshochschulen haben gemeinsam, dass ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte auf den Themenfeldern Geldpolitik, Finanzstabilität, Bankenaufsicht und Zahlungsverkehr liegen.
Kooperationspartner
Die Bundesbank-Hochschule unterhält derzeit Partnerschaften zu den folgenden Institutionen:
People’s Bank of China (PBC) School of Finance an der Tsinghua University in Peking, China
Université de Toulon (UTLN), in Toulon, Frankreich
Szkoła Główna Handlowa w Warszawie (SGH Warsaw School of Economics), in Warschau, Polen
University of Economics (EUBA), in Bratislava, Slowakei
Bank of Namibia, Windhoek, Namibia
Akademischer Austausch
Ein internationaler akademischer Austausch findet an der Hochschule auf verschiedenen Ebenen statt. Neben der Möglichkeit für Studierende, den letzten Praxisabschnitt ihres Studiums bei anderen Institutionen im europäischen Ausland oder im Inland zu absolvieren, unterhält die Hochschule der Bundesbank akademische Austauschprogramme mit anderen zentralbanknahen Hochschulen, z. B. in China und Polen sowie mit anderen Hochschulen, wie die Universität Toulon/Frankreich, und internationalen Notenbanken, wie die Bank of Namibia.
Unterstützung des ZiZ
Die Hochschule unterstützt das bundesbankeigene Zentrum für internationalen Zentralbankdialog (ZiZ), das allen interessierten ausländischen Zentralbankern und Bankenaufsehern eine Möglichkeit zum Networking, zur Vertiefung und zum Austausch von Fachwissen und Erfahrungen sowie eine Plattform für den Meinungs- und Gedankenaustausch bietet.
Aktivitäten und Veranstaltungen mit internationalem Bezug
Auch der Lehrkörper der Hochschule engagiert sich international, unter anderem über eigene Beiträge auf und die Teilnahme an internationalen Konferenzen. Und in Hachenburg selbst finden zudem jährlich eine Reihe an Veranstaltungen mit internationaler Beteiligung statt, darunter Vorlesungen von Vortragenden von anderen Zentralbanken, Aufsichtsbehörden oder Hochschulen sowie die Internationale Woche oder der Besuch kanadischer Studierender.