Kelvin Lam ©Benedikt Stahl

Bekannter Finanzanalyst diskutierte mit Studierenden über die ökonomische Situation in China

Kelvin Lam ist ein bekannter Finanzanalyst, der insbesondere die makro-ökonomischen Entwicklungen in Asien beobachtet. Seine Analysen werden regelmäßig von Journalisten aufgegriffen, so wurde er neulich in der Financial Times erwähnt bzw. von der BBC interviewt. Bei der Bundesbank-Hochschule war er zu Gast in der Vorlesung von Professor Andreas Höfer. Mit einer Gruppe von etwa 50 Studierenden diskutierte der Finanzanalyst über die aktuellen und künftigen ökonomischen Entwicklungen Chinas.

Während der Diskussion veranschaulichte der Finanzanalyst die Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes der Volksrepublik. Dabei erklärte er, anhand welcher Variablen die wirtschaftliche Entwicklung Chinas am besten erklärt werden kann. Besondere Beachtung schenkte Lam den aktuellen und potenziellen Handelshemmnissen, die durch die US-Zollpolitik ausgelöst werden. Seine Simulationen zeigten, dass US-Zölle in Höhe von 30 % auf chinesische Produkte zu einem Rückgang des Bruttoinlandsproduktes um 0,7 % in der Volksrepublik im Jahr 2025 führen würden. Da er in Hong Kong lebte und arbeitete (u. a. bei bekannten Banken wie HSBC und Citigroup), ging er auch auf die politische Situation in dieser Metropole sowie auf den Konflikt zwischen China und Taiwan ein.

Kelvin Lam verdeutlichte, dass sich die Industrieproduktion Chinas in den vergangenen Quartalen als recht robust erwiesen habe, jedoch Investitionen und Einzelhandelsumsätze zuletzt eher zurückgegangen seien.

Aus geldpolitischer Sicht zeigten Daten des Verbraucherpreisindexes, dass es in China weiterhin deflationäre Entwicklungen gebe. Da auch die Möglichkeiten der Zentralregierung sowie der regionalen Regierungen hinsichtlich einer fiskalischen Stimulierung der Wirtschaft beschränkt seien, gingen laut Lam die Marktteilnehmer in den nächsten Quartalen von einem weiterhin eher niedrigen Leitzinsniveau in China aus. Die Studierenden waren von den Ausführungen von Kelvin Lam begeistert und brachten sich mit vielen Fragen, u. a. zur demografischen Situation und zum mittelfristigen wirtschaftlichen Ausblick des Landes, ein.