Freizeitgestaltung

Neben dem anspruchsvollen Studium ist es sehr wichtig, seine Gedanken auch einmal bei einem guten Buch schweifen zu lassen oder sich anderweitig Ausgleich zu verschaffen. Auch hierbei unterstützt die Hochschule die Studierenden. So bietet sie ihnen neben einer Freizeitbibliothek mit Romanen, Reiseführern, Biografien usw. weitere Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Wissenswert ist, dass den Studierenden – wie allen Beschäftigten der Bundesbank – ein jährlicher Urlaubsanspruch von 30 Tagen zusteht. Im Jahr der Einstellung wird dieser anteilig gewährt. April (23 Tage) bzw. Oktober (8 Tage). Somit ist es möglich, auch während der Zeit in Hachenburg oder in der Praxis Urlaubstage zu nehmen, sofern das Anfertigen von Prüfungsleistungen gemäß Prüfungsordnung oder andere dienstliche Gründe dem nicht entgegenstehen.

Studierende im Billiardraum auf Schloss Hachenburg ©Personalwerk
Auf dem Campus selbst steht neben einem gemütlichen Raum mit zwei Billardtischen, einer Dartscheibe und zwei Kickern, die auch für kleinere Wettbewerbe genutzt werden, eine Kegelbahn zur Verfügung. Hier sowie im eigens mit einer Musik- und Lichtanlage ausgestatteten Partyraum finden regelmäßig von ganzen Jahrgängen organisierte Begrüßungs- und Verabschiedungspartys statt, aber auch kleinere Geburtstagsfeiern. Im Schloss stehen außerdem ein gut sortierter Leseraum mit Bistromaschine und Kochgelegenheiten (z. T. internationale Tageszeitungen, Fachmagazine) sowie ein kleiner Raum mit Fitnessgeräten und Tischtennisplatten zur freien Verfügung.

Studierende im Schlosskeller in der Hochschule der Bundesbank ©Personalwerk
Wenn man den Tag gemütlich ausklingen lassen möchte, bietet der schlosseigene Pub „Schlosskeller” abends den passenden Rahmen. Hier lässt es sich wunderbar diskutieren, reflektieren oder spielen. Alternativ kann man gemeinsam Sportevents auf einem Flatscreen erleben – und das alles zu studentenfreundlichen Preisen.

Die Hochschule unterstützt ihre Studierenden auch außerhalb des Campus. So hat sie an mehreren Tagen der Woche Sporthallen für diverse Mannschaftssportarten gemietet und übernimmt die Kosten für den Eintritt ins öffentliche Hallen- und Freibad. Um möglichst vielen Studierenden ein ähnliches Angebot zu ermöglichen, wie es der Sportclub der Bundesbank den Beschäftigten der Zentrale bietet, hat die Hochschule zudem mit dem örtlichen Sportverein eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Dadurch haben alle Anwärterinnen und Anwärter die Möglichkeit, sich u. a. mit Volleyball, Pilates, Yoga, Tanzen und in den wärmeren Monaten sogar mit Tennis fit zu halten.

Wem dieses Angebot noch nicht ausreicht, kann sich auf eigene Kosten in einem der Fitnessstudios anmelden, die maßgeschneiderte Tarife für Studierende anbieten. Alternativ können Sie Ihrer Leidenschaft für Musik in einem der Chöre oder Orchester der Stadt nachgehen. Nicht zuletzt laden die ausgedehnten und gut ausgebauten Wald- und Wanderwege der Region zu Spaziergängen, Radtouren oder Joggingrunden ein.

Doch auch das Kulturprogramm der Stadt Hachenburg kann sich sehen lassen. Neben einem Kino und zahlreichen Restaurants und Gaststätten bietet sie etliche Veranstaltungen, darunter die traditionelle Kirmes im August, Märkte, die übers Jahr verteilt stattfinden, sowie Kabarett- und Konzertveranstaltungen.