• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Inhalt
  • EN

Logo

Hochschule der Deutschen Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • Studierende während einer Vorlesung in Hachenburg ©Personalwerk
    © Personalwerk
    Studium

    Die Welt der Zentralbanken im Studium: Neben Grundlagen in BWL, VWL und Jura lernen die Studierenden bei uns, warum es einen Leitzins gibt, wie Banken geprüft werden und wie die Stabilität des Finanzsystems gesichert wird.

    Studium
    • Übersicht Studium
    • Profil
    • Aufbau und Ablauf
    • Fachstudien
    • Praxisstudien
    • Bewerbung und Zulassung
      • Übersicht Bewerbung und Zulassung
      • Anforderungsprofil
      • Verfahren
  • Gruppenfoto der hauptamtlichen Dozentinnen und Dozenten der Hochschule der Deutschen Bundesbank ©Marcus Kaufhold
    © Marcus Kaufhold
    Team

    Auf Schloss Hachenburg lehren Dozenten aus Praxis und Wissenschaft gleichermaßen. 19 hauptamtliche sowie über 110 nebenamtliche Lehrkräfte unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungen bereiten die Studierenden mit einem breitgefächerten Studienangebot auf eine Tätigkeit in der Deutschen Bundesbank vor.

    Team
    • Übersicht Team
    • Rektorat
    • Hauptamtliche Dozent(inn)en
    • Lehrbeauftragte
    • Studienbereich
    • Geschäftsführung Prüfungsamt
    • Verwaltungsbereich
    • Praxisteam
      • Übersicht Praxisteam
      • Praxiskoordination
      • Zentraltutoren
  • Verschiedene Europaflaggen ©gradt / fotolia
    © gradt / fotolia
    Internationales

    Die Arbeit einer Zentralbank im Eurosystem findet auch auf internationalem Parkett statt. Im Austausch mit anderen Zentralbanken in Europa bietet sich unseren Studierenden die Möglichkeit, einen Praxisabschnitt ihres Studiums bei anderen europäischen Institutionen zu absolvieren. 

    Internationales
    • Übersicht Internationales
    • Internationale Praxisaufenthalte
    • Akademischer Austausch in Zusammenarbeit mit dem ZiZ
    • Weitere Aktivitäten und Veranstaltungen mit internationalem Bezug
  • Brunnen im Schlosshof der Hochschule der Deutschen Bundesbank ©Dieter Roosen
    © Dieter Roosen
    Hochschule

    Mit Rektorat, Senat, Praxisrat und Studierendenschaft verfügt die Hochschule über alle erforderlichen Organe und Gremien zur (Selbst-)Verwaltung und Mitbestimmung. Darüber hinaus sorgt ein unabhängiges Prüfungsamt für die Organisation und Durchführung sämtlicher Prüfungsleistungen.

    Hochschule
    • Übersicht Hochschule
    • Organe und Gremien
    • Prüfungsamt
    • Rechtsnormen und Regelungen
    • Informationsmaterial
    • Bibliothek
    • Veranstaltungen
  • Unterrichtsunterlagen ©Dieter Roosen
    © Dieter Roosen
    ILIAS

    Im hochschuleigenen ILIAS stellen wir unseren Studierenden zahlreiche Informationen sowie Vorlesungsunterlagen zur Verfügung, die Sie für ein erfolgreiches Studium benötigen.

    hdb.iliasnet.de hdb.iliasnet.de
    • Übersicht Studentisches
    • Vorlesungsumgebung
    • Betreuung während des Studiums
    • Unterkunft und Verpflegung
    • Freizeitgestaltung
    • Erfahrungsberichte
    • Alumni Portraits
    • Studentische Selbstverwaltung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Inhalt
  1. Die Hochschule der Bundesbank – Schloss Hachenburg
  2. Allgemeine Suche

Allgemeine Suche

Allgemeine Suche

  • Allgemeine Suche

Mehrere Suchwörter werden mit "UND" verknüpft. Für eine "ODER" Verknüpfung geben Sie zwischen den Suchbegriffen "OR" ein. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken. 

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
1236 Beiträge
  • Weihnachtsball der Studierenden für einen guten Zweck

    10.02.2023

    Studierende der Hochschule organisierten ihren ersten Weihnachtsball und spendeten die Einnahmen für einen wohltätigen Zweck.

    Weihnachtsball der Studierenden für einen guten Zweck
  • Lehrkonzepte zukunftsfähig ausrichten

    10.02.2023

    Die Hochschule hat mit den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie einen strukturierten Prozess gestartet, um die Lehrkonzepte der Hochschule weiterzuentwickeln und damit den Studiengang auch in der Zukunft attraktiv auszurichten.

    Lehrkonzepte zukunftsfähig ausrichten
  • Erster Neujahrsempfang nach der Pandemie

    27.01.2023

    Beim traditionellen Neujahrsempfang würdigte Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz in seiner Ansprache unter anderem die besondere Rolle der Hochschule bei der Nachwuchsgewinnung.

    Erster Neujahrsempfang nach der Pandemie
  • Der digitale Euro, das Geld der Zukunft? Bundesbank Invited Speakers Series – Peter Bofinger

    10.07.2024

    Der Ökonom Peter Bofinger, Seniorprofessor für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Würzburg wird am 10. Juli um 16 Uhr zum Thema „Der digitale Euro: Das Geld der Zukunft“ sprechen.

    Der digitale Euro, das Geld der Zukunft?
  • Formvorschriften für die Anfertigung von schriftlichen Prüfungsleistungen

    202 KB, PDF

    03.02.2025
    Datei öffnen
  • Botschafter Pohl: Europäische Sicherheitspolitik nach der „Zeitenwende“

    30.11.2022

    Eberhard Pohl hat angesichts des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine zu den Perspektiven Europäischer Sicherheitspolitik an der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg gesprochen.

    Botschafter Pohl: Europäische Sicherheitspolitik nach der „Zeitenwende“
  • Bargeld bleibt meistgenutztes Zahlungsmittel

    01.07.2024

    Bargeld bleibt in Deutschland an der Ladenkasse meistgenutztes Zahlungsmittel. Das geht aus der aktuellen Studie der Deutschen Bundesbank zum Zahlungsverhalten in Deutschland im Jahr 2023 hervor. Jedoch gewinnen Karte und mobiles Bezahlen deutlich hinzu während der Anteil der Barzahlungen sinkt. Dieser Rückgang ist zwar nicht mehr so ausgeprägt wie während der Corona-Pandemie. Dennoch sinkt der Barzahlungsanteil schneller als in den Jahren davor, sagte Bundesbankvorstand Burkhard Balz.

    Bargeld bleibt meistgenutztes Zahlungsmittel
  • Hachenburg-Absolventin erhält Koblenzer Hochschulpreis

    25.11.2022

    Die Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Region Koblenz e.V zeichnete Hachenburg-Absolventin Victoria Zapart für ihre Bachelorthesis zum Thema „Genderdiversität in Aufsichts- und Leitungsorganen deutscher Unternehmen“ aus.

    Hachenburg-Absolventin erhält Koblenzer Hochschulpreis
  • Hachenburgabsolventin nimmt an Konferenz in Warschau teil

    21.11.2022

    Katharina Köppl, Absolventin der Hochschule der Bundesbank, nahm an einer Konferenz zu polnischen und deutschen Perspektiven auf aktuelle wirtschaftspolitische Herausforderungen teil. Dort stellte sie auch ein eigenes Forschungsprojekt vor.

    Hachenburgabsolventin nimmt an Konferenz in Warschau teil
  • Wieland: „Das Energieangebot muss verbessert werden“ Vortragsabend in Hachenburg

    17.11.2022

    Der langjährige „Wirtschaftsweise“ Volker Wieland präsentierte in der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg Ideen, wie die Industrienation Deutschland das derzeitige Trilemma aus Inflation, Rezession und Energieknappheit überwinden könnte.

    Wieland: „Das Energieangebot muss verbessert werden“
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • ...
  • © Hochschule der Deutschen Bundesbank