• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  • EN

Logo

Hochschule der Deutschen Bundesbank

Hauptnavigation

  • en_GB
  • Studierende während einer Vorlesung in Hachenburg ©Personalwerk
    © Personalwerk
    Studium

    Die Welt der Zentralbanken im Studium: Neben Grundlagen in BWL, VWL und Jura lernen die Studierenden bei uns, warum es einen Leitzins gibt, wie Banken geprüft werden und wie die Stabilität des Finanzsystems gesichert wird.

    Studium
    • Übersicht Studium
    • Profil
    • Aufbau und Ablauf
    • Fachstudien
    • Praxisstudien
    • Bewerbung und Zulassung
      • Übersicht Bewerbung und Zulassung
      • Anforderungsprofil
      • Verfahren
  • Gruppenfoto der hauptamtlichen Dozentinnen und Dozenten der Hochschule der Deutschen Bundesbank ©Marcus Kaufhold
    © Marcus Kaufhold
    Team

    Auf Schloss Hachenburg lehren Dozenten aus Praxis und Wissenschaft gleichermaßen. 19 hauptamtliche sowie über 110 nebenamtliche Lehrkräfte unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungen bereiten die Studierenden mit einem breitgefächerten Studienangebot auf eine Tätigkeit in der Deutschen Bundesbank vor.

    Team
    • Übersicht Team
    • Rektorat
    • Hauptamtliche Dozent(inn)en
    • Lehrbeauftragte
    • Studienbereich
    • Geschäftsführung Prüfungsamt
    • Verwaltungsbereich
    • Praxisteam
      • Übersicht Praxisteam
      • Praxiskoordination
      • Zentraltutoren
  • Verschiedene Europaflaggen ©gradt / fotolia
    © gradt / fotolia
    Internationale Kooperationen

    Die Arbeit einer Zentralbank im Eurosystem findet auch auf internationalem Parkett statt. Im Austausch mit anderen Zentralbanken in Europa bietet sich unseren Studierenden die Möglichkeit, einen Praxisabschnitt ihres Studiums bei anderen europäischen Institutionen zu absolvieren. 

    Internationale Kooperationen
    • Übersicht Internationales
    • Internationale Praxisaufenthalte
    • Akademischer Austausch
    • Zusammenarbeit mit dem ZiZ
    • Weitere Aktivitäten und Veranstaltungen mit internationalem Bezug
  • Brunnen im Schlosshof der Hochschule der Deutschen Bundesbank ©Dieter Roosen
    © Dieter Roosen
    Hochschule

    Mit Rektorat, Senat, Praxisrat und Studierendenschaft verfügt die Hochschule über alle erforderlichen Organe und Gremien zur (Selbst-)Verwaltung und Mitbestimmung. Darüber hinaus sorgt ein unabhängiges Prüfungsamt für die Organisation und Durchführung sämtlicher Prüfungsleistungen.

    Hochschule
    • Übersicht Hochschule
    • Organe und Gremien
    • Prüfungsamt
    • Rechtsnormen und Regelungen
    • Informationsmaterial
    • Bibliothek
    • Veranstaltungen
  • Unterrichtsunterlagen ©Dieter Roosen
    © Dieter Roosen
    ILIAS

    Im hochschuleigenen ILIAS stellen wir unseren Studierenden zahlreiche Informationen sowie Vorlesungsunterlagen zur Verfügung, die Sie für ein erfolgreiches Studium benötigen.

    hdb.iliasnet.de hdb.iliasnet.de
    • Übersicht Studentisches
    • Vorlesungsumgebung
    • Betreuung während des Studiums
    • Unterkunft und Verpflegung
    • Freizeitgestaltung
    • Erfahrungsberichte
    • Alumni Portraits
    • Studentische Selbstverwaltung
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Inhalt
  1. Die Hochschule der Bundesbank – Schloss Hachenburg
  2. Allgemeine Suche

Allgemeine Suche

Allgemeine Suche

  • Allgemeine Suche

Mehrere Suchwörter werden mit "UND" verknüpft. Für eine "ODER" Verknüpfung geben Sie zwischen den Suchbegriffen "OR" ein. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken. 

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
1668 Beiträge
  • Großer Andrang in Hachenburg

    21.09.2014

    Tag der offenen Tür in Hachenburg: Rund 3.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich am Sonntag, den 21. September, über die Hochschule der Bundesbank im Westerwald und erkundeten das Schloss.

    Großer Andrang in Hachenburg
  • Führung im Team: Kerstin Nasri und Nicole Fritsche sagen wie es geht Frauen in IT-Führungspositionen

    06.09.2023

    In diesem Video aus unserer Reihe "Frauen in Führung" geht es um das Führen im Team. Unsere Kolleginnen und Kollegen aus der IT-Projektleitung zeigen, wie das gehen kann: Gleich drei Kolleginnen und Kollegen teilen sich die Verantwortung und die Aufgaben. Mit zwei Kolleginnen aus dem Führungs-Trio haben wir gesprochen. Kerstin Nasri und Nicole Fritsche geben in dem Interview spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag. 

    Führung im Team: Kerstin Nasri und Nicole Fritsche sagen wie es geht
  • Karmela Holtgreve: Strategie, Innovation und Geschlechtergleichgewicht bei der Bundesbank Frauen in Führung

    06.09.2023

    In dieser Folge unserer Interviewreihe „Frauen in Führung“ bei der Bundesbank spricht Moderatorin Annika Soru mit Karmela Holtgreve, Leiterin Strategie und Innovation bei der Bundesbank. Was ihr auf ihrem Karriereweg geholfen hat und warum sie für die Frauenquote ist, erfahren Sie in dem Video.

    Karmela Holtgreve: Strategie, Innovation und Geschlechtergleichgewicht bei der Bundesbank
  • Annika Sattler über Frauen-Power in der Bankenaufsicht Frauen in Führung

    06.09.2023

    Zum Start unserer zweiten Staffel „Frauen in Führung“ hat unsere Moderatorin mit Annika Sattler gesprochen. Sie war die erste weibliche Abteilungsleiterin in der Bankenaufsicht. Wir waren lange ein männerdominierter Bereich, aber wenn wir jetzt auf die erste Führungsebene schauen, sind da deutlich mehr Frauen, sagt sie.

    Annika Sattler über Frauen-Power in der Bankenaufsicht
  • Staaten dürfen mit Reformen nicht nachlassen

    01.07.2014

    Bundesbank-Vorstand Joachim Nagel hat vor Studierenden der Hochschule der Bundesbank über die Geldmarktsteuerung im Eurosystem gesprochen. Die Geldpolitik werde die Krise nicht lösen können, sondern könne den Ländern nur Zeit verschaffen. "Wir hoffen, dass die Staaten diese Zeit nutzen und durch den Einsatz der Geldpolitik in ihren Reformbemühungen nicht nachlassen", sagte Nagel.

    Staaten dürfen mit Reformen nicht nachlassen
  • Wirtschaftsethiker Emunds kritisiert "überbordende Spekulation"

    03.04.2014

    Welchen Beitrag leistet die Finanzbranche für die Wirtschaft – und welchen nicht? Dieser Frage ging Bernhard Emunds von der katholischen Hochschule St. Georgen in einem Vortrag am 3. April 2014 an der Hochschule der Bundesbank auf den Grund.

    Wirtschaftsethiker Emunds kritisiert "überbordende Spekulation"
  • Integrationstag an der Hochschule

    11.03.2014

    Menschen ohne Schwerbehinderung zu sensibilisieren, wie sich ein Leben mit Handicap gestaltet: Das ist eines der Ziele des Integrationstages an der Hochschule der Bundesbank. Seit vergangenem Jahr gehört der Tag fest zum Lehrplan in Hachenburg.

    Integrationstag an der Hochschule
  • Bankenunion nicht verwässern

    28.06.2013

    EZB-Direktoriumsmitglied Yves Mersch hat vor Studierenden und Gästen der Hochschule der Bundesbank auf Schloss Hachenburg davor gewarnt, wichtige Elemente der europäischen Bankenunion zu vergessen oder zu verwässern.

    Bankenunion nicht verwässern
  • ...
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • ...
  • © Hochschule der Deutschen Bundesbank
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Chatbot öffnen