• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Inhalt
  • EN

Logo

Hochschule der Deutschen Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • Studierende während einer Vorlesung in Hachenburg ©Personalwerk
    © Personalwerk
    Studium

    Die Welt der Zentralbanken im Studium: Neben Grundlagen in BWL, VWL und Jura lernen die Studierenden bei uns, warum es einen Leitzins gibt, wie Banken geprüft werden und wie die Stabilität des Finanzsystems gesichert wird.

    Studium
    • Übersicht Studium
    • Profil
    • Aufbau und Ablauf
    • Fachstudien
    • Praxisstudien
    • Bewerbung und Zulassung
      • Übersicht Bewerbung und Zulassung
      • Anforderungsprofil
      • Verfahren
  • Gruppenfoto der hauptamtlichen Dozentinnen und Dozenten der Hochschule der Deutschen Bundesbank ©Marcus Kaufhold
    © Marcus Kaufhold
    Team

    Auf Schloss Hachenburg lehren Dozenten aus Praxis und Wissenschaft gleichermaßen. 19 hauptamtliche sowie über 110 nebenamtliche Lehrkräfte unterschiedlicher Hintergründe und Erfahrungen bereiten die Studierenden mit einem breitgefächerten Studienangebot auf eine Tätigkeit in der Deutschen Bundesbank vor.

    Team
    • Übersicht Team
    • Rektorat
    • Hauptamtliche Dozent(inn)en
    • Lehrbeauftragte
    • Studienbereich
    • Geschäftsführung Prüfungsamt
    • Verwaltungsbereich
    • Praxisteam
      • Übersicht Praxisteam
      • Praxiskoordination
      • Zentraltutoren
  • Verschiedene Europaflaggen ©gradt / fotolia
    © gradt / fotolia
    Internationale Kooperationen

    Die Arbeit einer Zentralbank im Eurosystem findet auch auf internationalem Parkett statt. Im Austausch mit anderen Zentralbanken in Europa bietet sich unseren Studierenden die Möglichkeit, einen Praxisabschnitt ihres Studiums bei anderen europäischen Institutionen zu absolvieren. 

    Internationale Kooperationen
    • Übersicht Internationales
    • Internationale Praxisaufenthalte
    • Akademischer Austausch
    • Zusammenarbeit mit dem ZiZ
    • Weitere Aktivitäten und Veranstaltungen mit internationalem Bezug
  • Brunnen im Schlosshof der Hochschule der Deutschen Bundesbank ©Dieter Roosen
    © Dieter Roosen
    Hochschule

    Mit Rektorat, Senat, Praxisrat und Studierendenschaft verfügt die Hochschule über alle erforderlichen Organe und Gremien zur (Selbst-)Verwaltung und Mitbestimmung. Darüber hinaus sorgt ein unabhängiges Prüfungsamt für die Organisation und Durchführung sämtlicher Prüfungsleistungen.

    Hochschule
    • Übersicht Hochschule
    • Organe und Gremien
    • Prüfungsamt
    • Rechtsnormen und Regelungen
    • Informationsmaterial
    • Bibliothek
    • Veranstaltungen
  • Unterrichtsunterlagen ©Dieter Roosen
    © Dieter Roosen
    ILIAS

    Im hochschuleigenen ILIAS stellen wir unseren Studierenden zahlreiche Informationen sowie Vorlesungsunterlagen zur Verfügung, die Sie für ein erfolgreiches Studium benötigen.

    hdb.iliasnet.de hdb.iliasnet.de
    • Übersicht Studentisches
    • Vorlesungsumgebung
    • Betreuung während des Studiums
    • Unterkunft und Verpflegung
    • Freizeitgestaltung
    • Erfahrungsberichte
    • Alumni Portraits
    • Studentische Selbstverwaltung
  • Kontakt
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
  • Inhalt
  1. Die Hochschule der Bundesbank – Schloss Hachenburg
  2. Allgemeine Suche

Allgemeine Suche

Allgemeine Suche

  • Allgemeine Suche

Mehrere Suchwörter werden mit "UND" verknüpft. Für eine "ODER" Verknüpfung geben Sie zwischen den Suchbegriffen "OR" ein. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken. 

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
1715 Beiträge
  • Was das Finanzsystem mit dem Klimawandel zu tun hat Finance Flash – Folge 8

    05.05.2025

    Der Klimawandel ist für die Bundesbank in den vergangenen Jahren zu einem ganz wichtigen Thema geworden. Denn der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Umwelt aus, er kann auch erhebliche Risiken für das Finanzsystem bedeuten. Extremwetterereignisse oder Naturkatastrophen können der Wirtschaft in einer Region erheblich schaden. Unternehmen können dann vielleicht nicht mehr ihre Kredite zurückzahlen, was wiederum die Banken betrifft. In dieser neuen Folge Finance Flash erklärt Moderatorin Sarah, wie die Bundesbank darauf reagiert. In „Wahr oder Falsch?“ fragt Sarah, was die Bundesbank tut, um sich und das Finanzsystem vor Klimarisiken zu schützen. In „20 Sekunden“ geht es diesmal um den Begriff Stresstest. Was sich unter der Abkürzung NGFS verbirgt, gibt es außerdem im Video zu sehen.

    Was das Finanzsystem mit dem Klimawandel zu tun hat
  • Evening Lecture zu Derivaten von Gero Nitschke von der Deutschen Bank

    17.05.2024

    Über 70 Studierende sowie Hochschullehrerinnen und -lehrer lauschten gebannt dem Vortrag von Gero Nitschke, Head of Trading Germany der Deutschen Bank. Das Thema versprach Spannung pur: Derivate – von der Theorie zur Praxis.

    Evening Lecture zu Derivaten von Gero Nitschke
  • Was nützt Dir der digitale Euro? Finance Flash – Folge 7

    28.04.2025

    Auch in dieser Woche geht es noch einmal um den digitalen Euro. In der letzten Folge hat Moderatorin Sarah erklärt, warum es einen digitalen Euro geben soll und wann er eingeführt werden könnte. Aber für wen ist eigentlich der digitale Euro? In dieser Folge schaut sich Yannick mal genauer an, welche Vorteile der digitale Euro haben würde und was Verbraucherinnen und Verbraucher damit alles machen können sollen. Mit dem digitalen Euro könnten die Nutzer*innen zum Beispiel online bezahlen, Freunden Geld schicken und das alles kostenlos und sicher. Das erklärt Yannick kurz und knapp in der Rubrik 20 Sekunden. Die Zahl der Woche ist diesmal die 2028. Kleiner Tipp, damit ist das Jahr gemeint. 

    Was nützt Dir der digitale Euro?
  • Internationale Woche zu den Herausforderungen im Bankensektor

    02.05.2024 EN

    Insgesamt nahmen 57 Studierende aus China, Frankreich, Polen und der Slowakei gemeinsam mit rund 60 Studierenden der Bundesbank-Hochschule an der Internationalen Woche auf dem Campus in Hachenburg teil.

    Herausforderungen im Bankensektor
  • Verordnung über den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Bankdienst der Deutschen Bundesbank (GBankDVDV) gültig bis 30.09.2025

    92 KB, PDF

    Datei öffnen
  • Verordnung über den Vorbereitungsdienst für den gehobenen Bankdienst der Deutschen Bundesbank (GBankDVDV) gültig ab 01.10.2025

    gesetze-im-internet.de gesetze-im-internet.de
  • Modulkatalog – Einstellungstermin: 1. Oktober 2025

    2 MB, PDF

    01.10.2025
    Datei öffnen
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • ...
  • © Hochschule der Deutschen Bundesbank
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Chatbot öffnen