Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden mit "UND" verknüpft. Für eine "ODER" Verknüpfung geben Sie zwischen den Suchbegriffen "OR" ein. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
Studienplan für den Studiengang „Zentralbankwesen / Central Banking“ gültig ab ET 01.10.2025
207 KB, PDF
-
-
Studienplan für den Studiengang „Zentralbankwesen / Central Banking“ gültig bis einschließlich ET 01.04.2025
142 KB, PDF
-
Was ist der digitale Euro? Finance Flash – Folge 6
22.04.2025
Vom digitalen Euro haben inzwischen viele Menschen schon mal gehört. Über eine mögliche Einführung eines digitalen Euro, darüber wissen viele nicht so genau Bescheid. In dieser Folge erklärt Moderatorin Sarah, was der digitale Euro überhaupt ist, was er können soll und wann er eingeführt werden könnte. In „Wahr oder Falsch“ testet Sarah das Wissen der Zuschauerinnen und Zuschauer über den digitalen Euro. In der Rubrik “was wäre wenn“ spielt Sarah einmal durch, wie es wäre, wenn wir den digitalen Euro hätten. Die Zahl der Woche ist diesmal eine besonders hohe Zahl, nämlich 350 Millionen. Was das mit dem digitalen Euro zu tun, gibt es im Video zu sehen.
-
21. Hachenburger Dialog zum Thema „Was ist gute Aufsicht?“
05.04.2024
Was beschäftigt Banken und Aufsicht? Und was macht eine gute Aufsicht aus? Diese Fragen diskutierte Karen Braun-Munzinger beim 21. Hachenburger Dialog. In ihrem Vortrag sprach die Ständige Vertreterin des Zentralbereichsleiters Banken und Finanzaufsicht der Bundesbank über das Aufsichtsmandat, den Sinn und die Ziele der Aufsicht.
-
Studieren an der Côte d‘Azur
03.04.2024 EN
Die Hochschule der Deutschen Bundesbank und die Universität Toulon haben ihr Partnerschaftsabkommen besiegelt. Zu diesem Anlass besuchten Erich Keller, Rektor der Bundesbank-Hochschule, und sein Stellvertreter Andreas Kremer Mitte März 2024 den Kooperationspartner in Frankreich.
-
Wer kontrolliert die Banken? Finance Flash – Folge 5
14.04.2025
Banken haben wichtige Funktionen in unserer Wirtschaft: Sie vergeben Kredite, wickeln Überweisungen ab und verwahren die Ersparnisse der Menschen. Was passiert, wenn Banken pleitegehen, wurde während der Finanzkrise deutlich. Umso wichtiger ist es, dass Banken kontrolliert werden, damit sie nicht zu hohe Risiken eingehen. Zusammen mit der Europäischen Zentralbank und der BaFin beaufsichtigt die Deutsche Bundesbank die Banken. Was das bedeutet, erklärt Yannick in der neuen Folge Finance Flash. In der Rubrik „20 Sekunden“ geht es diesmal um den Begriff Eigenkapital und warum das für Banken so wichtig ist. Mehr dazu im Video.
-
Absolventenfeier in Hachenburg
25.03.2024
55 Studierende der Hochschule der Bundesbank haben ihr Studium in Hachenburg erfolgreich gemeistert und den akademischen Grad „Bachelor of Science“ verliehen bekommen. Dabei stachen besonders die weiblichen Studierenden mit überdurchschnittlichen Ergebnissen heraus.