Aufbau und Ablauf


Studien­abschnittDauerInhalte
Praxis­studium1 - 2 WochenÜberblick zur Einstellungs­behörde, Teil 1
Grund­studium

6 Monate

Methodische Grundlagen
Grundlagen der Betriebs­wirtschaft
Grundlagen der Kredit­wirtschaft
Grundlagen der Rechtsord­nung
Principles of Economics

Praxis­studium

5 - 7 Wochen

Überblick zur Einstellungs­behörde, Teil 2
Aufbau­studium6 Monate

Quantitative Methoden
Betriebswirt­schaft: Vertiefung
Zahlungs­verkehr
Kredit und Banken­aufsicht
Monetary Economics

Praxis­studium

2 Monate

Organisation und Aufgaben einer Bundesbank­filiale
Vertie­fungs­stu­dium 16 Monate

Bank- und Zentralbank­steuerung
Analyse von Jahresab­schlüssen und Finanzinstru­menten
Financial Markets and International Economics
Organisation, Personal- und Vertrags­management
Bank-, Wertpapier- und Versiche­rungsauf­sicht

Praxis­studium

3 Monate

Organisati­on und Aufgaben der Banken­aufsicht

Organisati­on und Aufgaben von Bereichen mit bank-betrieblichen, operativ-geldpolitischen, Finanzstabilitätsfunktionen

Vertie­fungs­stu­dium 24 Monate

Case Studies on Monetary Policy and Financial Stability
Fallstudien zur Finanzaufsicht
Fallstudien zum Zahlungsverkehr
Managing People and Organizations in Changing Contexts
Prozess- und Projektmanagement

Bache­lorthesis8 Wochen 
Praxis­studium

5 Monate

Studierende wählen hier drei aus sechs Wahlmodulen:

Organisation und Aufgaben von Bereichen mit bankbetrieblichen, operativ-geldpolitischen, Finanzstabilitätsfunktionen

Organisation und Aufgaben von Bereichen mit Querschnittsfunktionen

Praxismodul bei einer anderen geeigneten Institution im In- oder Ausland

Organisation und Aufgaben der Bankenaufsicht

Berufliche Spezialisierung in der Einstellungsbehörde

Organisation und Aufgaben einer Bundesbankfiliale

Münd­liche
Ab­schluss­prü­fung
  
Gesamtdauer36 Monate