Gemeinsam für eine digitale Zukunft: Austauschplattform für Hochschulverwaltungsprozesse gestartet
Die Hochschule der Deutschen Bundesbank (HDB) hat mit einer Initiative den Grundstein für eine neue Austauschplattform im Bereich der Digitalisierung von Hochschulverwaltungsprozessen gelegt. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Hochschulen des öffentlichen Dienstes kamen kürzlich zu einem ersten Workshop zusammen, um sich über den praktischen Einsatz der Campusmanagementsoftware ANTRAGO und die Weiterentwicklung digitaler Verwaltungsprozesse auszutauschen. Das Treffen soll den Auftakt für eine regelmäßige Zusammenarbeit bilden.
Einblicke in die Praxis: ANTRAGO im Fokus
Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung durch den stellvertretenden Rektor der HDB, Professor Andreas Kremer, gefolgt von einer Vorstellungsrunde der Teilnehmenden. Im Anschluss präsentierten Benedikt Stahl, Verantwortlicher für ANTRAGO und die Prozessentwicklung an der HDB, sowie Sandra Hitzel, stellvertretende Geschäftsführerin des Prüfungsamtes, die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Software sowie die Herangehensweise der Hochschule zur Modernisierung ihrer Prozesse. Die Präsentation orientierte sich nah an der Praxis, ermöglichte den Teilnehmenden, die Funktionen von ANTRAGO direkt am System nachzuvollziehen.
Der Tagesablauf umfasste eine breite Palette an Themen, die von der Lehrplanung über die Prüfungsverwaltung bis hin zur Deputatsabrechnung reichten. Besonders beeindruckend war die Demonstration bereits realisierter Automatisierungen, wie etwa der sogenannten „Speedup-Läufe“. Diese entlasten die Beschäftigten von Routineprozesse und beschleunigen sie erheblich. Auch die Integration von Schnittstellen, zum Beispiel zum Human Resources Management Modul in SAP, sowie die Nutzung von speziellen ANTRAGO-Tools wie die Module „planung plus“ zur Unterstützung der Vorlesungsplanung, „voting plus“ für die Evaluationen und „datenschutz plus“ zur automatisierten Einhaltung von Datenschutzvorgaben, wurden detailliert erläutert.
Highlights des Workshops
Ein Highlight des Workshops war die spontane Lösung eines technischen Problems in ANTRAGO, das während der Veranstaltung auftrat. Dank der gebündelten Expertise im Raum konnte die Herausforderung umgehend analysiert und behoben werden – ein Beweis für die Stärke des gemeinsamen Austauschs.
Die Teilnehmenden zeigten besonderes Interesse an den geplanten Veränderungen im Prüfungswesen, die durch eine neue Prüfungsordnung an der HDB angestoßen werden. Themen wie die digitale Prüfungsabwicklung, die Einführung von neuen Modulprüfungsformen und die automatisierte Deputatsanrechnung durch Verknüpfung von Stundenplänen mit dem Dozierendeneinsatz in der Verteidigung von Bachelorthesen stießen auf großes Interesse. Auch die Perspektive, elektronische Klausuren einzuführen, wurde intensiv diskutiert.
Ein Blick in die Zukunft
Die Hochschule der Deutschen Bundesbank möchte mit diesem Workshop nicht nur einen Beitrag zur Digitalisierung der Hochschulverwaltung leisten, sondern auch den Grundstein für eine langfristige Zusammenarbeit legen. Ziel ist es, weitere Hochschulen des öffentlichen Dienstes für die Austauschplattform zu gewinnen und den Dialog über Best Practices und innovative Lösungen zu intensivieren.
Ein weiteres Treffen ist bereits in Planung. Die Teilnehmenden erhoffen sich, durch den regelmäßigen Austausch voneinander zu lernen und gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.
Die HDB hat mit dieser Initiative gezeigt, wie wichtig der interinstitutionelle Dialog für die Weiterentwicklung von Hochschulverwaltungsprozessen ist. Der Erfolg des ersten Treffens macht deutlich: Die Digitalisierung ist kein isoliertes Projekt, sondern eine gemeinsame Aufgabe, die durch Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Erfahrungen erheblich vorangetrieben werden kann.