Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden mit "UND" verknüpft. Für eine "ODER" Verknüpfung geben Sie zwischen den Suchbegriffen "OR" ein. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Führende Frauen in der Geldpolitik
08.03.2024 EN
Sie betreffen das Leben von uns allen: Stabile Preise und Zinsen - aber Geldpolitik ist ein Bereich, in dem nach wie vor Frauen unterrepräsentiert sind. Zum internationalen Frauentag hat die EZB führende Ökonominnen verschiedener Zentralbanken im Eurosystem gefragt, warum für sie Geldpolitik ein spannendes und sinnstiftendes Berufsfeld ist und wie es kam, dass sie in einer vermeintlichen Männerdomäne arbeiten.
-
Weitere Aktivitäten und Veranstaltungen mit internationalem Bezug
Weitere Aktivitäten und Veranstaltungen mit internationalem Bezug
-
„Jede Krise ist auch eine Chance“
13.07.2021
Anfang Juli sprach der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler Lars Feld virtuell zu Studierenden der Hochschule der Bundesbank in Hachenburg. Ob zur Schuldenbremse, zur Klimapolitik oder fiskalischen Dominanz: Feld bezog stets klar Position.
-
„Eine aktive Rolle in der Klimapolitik überlastet die Geldpolitik“ Interview mit Lars Feld
13.07.2021
Im Anschluss äußerte sich der langjährige Vorsitzende des Sachverständigenrats der Bundesregierung im Interview über die Reaktivierung der Schuldenbremse, die Rentensituation in der Europäischen Union und ein Angebot aus Österreich.
-
Weiter entschlossen für Preisstabilität kämpfen
23.02.2024 EN
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Deutschen Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten.
-
Pressekonferenz zur Vorstellung des Geschäftsberichts 2023
23.02.2024 EN
Der Anstieg der Leitzinsen hat im vergangenen Jahr den Jahresabschluss der Bundesbank geprägt. Für das Geschäftsjahr 2023 weist sie ein ausgeglichenes Bilanzergebnis aus, weil Belastungen im zweistelligen Milliardenbereich über ihre Finanzpuffer abgefedert werden konnten. Dazu löste die Bundesbank ihre Risikovorsorge vollständig auf und verringerte ihre Rücklagen.
Wir gehen davon aus, dass die Belastungen für das laufende Jahr erneut erheblich sein werden. Sie dürften die verbliebenen Rücklagen übersteigen
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Bilanz. -
Verzeichnis der Mitglieder des Praxisrates der Hochschule der Deutschen Bundesbank
97 KB, PDF
-
Die drei Phasen
04.05.2021
Im Rahmen einer Videokonferenz diskutiert Vizepräsidentin Claudia Buch mit Studierenden in Hachenburg über die Auswirkungen der Pandemie auf die Finanzstabilität.
-
6. Hachenburger Dialog zum Thema „Lasterfonds“
30.04.2021
Sollte man in Fonds investieren, die ausschließlich in Tabakplantagen oder Waffenherstellern angelegt sind? Diese Frage diskutierte Gastredner David Eckner von KPMG Law mit Studierenden der Hochschule der Bundesbank.