Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden mit "UND" verknüpft. Für eine "ODER" Verknüpfung geben Sie zwischen den Suchbegriffen "OR" ein. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Was nützt Dir der digitale Euro? Finance Flash – Folge 7
28.04.2025
Auch in dieser Woche geht es noch einmal um den digitalen Euro. In der letzten Folge hat Moderatorin Sarah erklärt, warum es einen digitalen Euro geben soll und wann er eingeführt werden könnte. Aber für wen ist eigentlich der digitale Euro? In dieser Folge schaut sich Yannick mal genauer an, welche Vorteile der digitale Euro haben würde und was Verbraucherinnen und Verbraucher damit alles machen können sollen. Mit dem digitalen Euro könnten die Nutzer*innen zum Beispiel online bezahlen, Freunden Geld schicken und das alles kostenlos und sicher. Das erklärt Yannick kurz und knapp in der Rubrik 20 Sekunden. Die Zahl der Woche ist diesmal die 2028. Kleiner Tipp, damit ist das Jahr gemeint.
-
Hochschule der Deutschen Bundesbank auf Konferenzen in Sydney vertreten
19.12.2024
Professor Christopher Priberny und Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Deutschen Bundesbank sind nach Australien gereist. In Sydney präsentierten sie ihre Arbeiten auf mehreren wissenschaftlichen Konferenzen.
-
Was ist der digitale Euro? Finance Flash – Folge 6
22.04.2025
Vom digitalen Euro haben inzwischen viele Menschen schon mal gehört. Über eine mögliche Einführung eines digitalen Euro, darüber wissen viele nicht so genau Bescheid. In dieser Folge erklärt Moderatorin Sarah, was der digitale Euro überhaupt ist, was er können soll und wann er eingeführt werden könnte. In „Wahr oder Falsch“ testet Sarah das Wissen der Zuschauerinnen und Zuschauer über den digitalen Euro. In der Rubrik “was wäre wenn“ spielt Sarah einmal durch, wie es wäre, wenn wir den digitalen Euro hätten. Die Zahl der Woche ist diesmal eine besonders hohe Zahl, nämlich 350 Millionen. Was das mit dem digitalen Euro zu tun, gibt es im Video zu sehen.
-
Studentisches Fußballturnier fördert die Gemeinschaft
06.12.2024
Rund 50 Studierende aus verschiedenen Einstellungsterminen traten beim Fußallturnier gegeneinander an und verwandelten mit ihren Fans die Sporthalle in ein Fest der sportlichen Gemeinschaft.
-
Bundesbank-Studierende besuchen Partner-Universität in Toulon
06.12.2024 EN
Im Rahmen der Kooperation zwischen der Hochschule der Deutschen Bundesbank und der Universität in Toulon verbrachten zehn Bundesbank-Studierende zwei Wochen in Frankreich.
-
Professoren aus Hachenburg lehren an der PBC School of Finance in Peking
05.12.2024 EN
Erneut hat die Hochschule der Bundesbank ihre langjährige Kooperation mit der PBC School of Finance in Peking durch die Entsendung von Professoren bekräftigt. Von Ende Oktober bis Anfang November 2024 lehrten Rektor Erich Keller, sein Stellvertreter Andreas Kremer und Oliver Kruse abwechselnd an der Fakultät der renommierten Tsinghua Universität in Peking.
-
Wer kontrolliert die Banken? Finance Flash – Folge 5
14.04.2025
Banken haben wichtige Funktionen in unserer Wirtschaft: Sie vergeben Kredite, wickeln Überweisungen ab und verwahren die Ersparnisse der Menschen. Was passiert, wenn Banken pleitegehen, wurde während der Finanzkrise deutlich. Umso wichtiger ist es, dass Banken kontrolliert werden, damit sie nicht zu hohe Risiken eingehen. Zusammen mit der Europäischen Zentralbank und der BaFin beaufsichtigt die Deutsche Bundesbank die Banken. Was das bedeutet, erklärt Yannick in der neuen Folge Finance Flash. In der Rubrik „20 Sekunden“ geht es diesmal um den Begriff Eigenkapital und warum das für Banken so wichtig ist. Mehr dazu im Video.
-
Minister Clemens Hoch besucht die Hochschule der Bundesbank
18.11.2024
Clemens Hoch, Minister für Wissenschaft und Gesundheit in Rheinland-Pfalz, hat die Hochschule der Deutschen Bundesbank in Hachenburg besucht. Dort informierte er sich über das von der Deutschen Bundesbank angebotene Studium „Zentralbankwesen / Central Banking“ und die Studienbedingungen auf Schloss Hachenburg.
-
Was tut die Bundesbank gegen die Inflation? Finance Flash – Folge 4
07.04.2025
In dieser Folge Finance Flash geht es um die wichtigste Aufgabe der Deutschen Bundesbank: für stabile Preise zu sorgen. Mittelfristig wird eine Inflationsrate von 2 Prozent angestrebt. Aber was kann die Bundesbank tun, damit die Preise nicht immer schneller steigen? Moderatorin Sarah erklärt, wie Geldpolitik im Eurosystem funktioniert, was Leitzinsen sind und wie Inflation gemessen wird. In „wahr oder falsch?“ stellt Sarah das Wissen der Zuschauer über die Europäische Zentralbank auf die Probe. Und in der Zahl der Woche geht es diesmal um die höchste jemals gemessene Inflationsrate. Kleiner Tipp: Es war sogar in Deutschland. Mehr dazu im Video.